Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
dienste:pontifikalamt [2019/01/13 09:42] pkaluza [Kerzenträger] |
dienste:pontifikalamt [2025/01/25 18:59] (aktuell) pmkuepper |
||
---|---|---|---|
Zeile 54: | Zeile 54: | ||
===Einzug=== | ===Einzug=== | ||
- | Der Einzug bei einem Pontifikalamt erfolgt in der Regel aus dem Kreuzgang. Der Zeremoniar führt die Einzugsprozession an und achtet auf eine gleichmäßiges und nicht zu schnelles Fortschreiten. Wird er von einem Mitglied des Domkapitels begleitet, so geht der Zeremoniar links. | + | Der Einzug bei einem Pontifikalamt erfolgt in der Regel aus dem Kreuzgang. Der Zeremoniar führt die Einzugsprozession an und achtet auf eine gleichmäßiges und nicht zu schnelles Fortschreiten. Wird er von einem Mitglied des Domkapitels begleitet, so geht der Zeremoniar links. |
===Eröffnungsinzens=== | ===Eröffnungsinzens=== | ||
- | Ist kein Diakon anwesend, so übernimmt der Zeremoniar das präparierte Fass von einem der Weihrauchträger, | + | Ist kein Diakon anwesend, so übernimmt der Zeremoniar das präparierte Fass von einem der Weihrauchträger, |
===Oration (Tagesgebet)=== | ===Oration (Tagesgebet)=== | ||
Rechtzeitig während des Gloria (in der Advents- und Fastenzeit: während des Kyrie) bereitet der Zeremoniar die Oration vor und tritt mit aufgeschlagenem Buch an die Seite der Altarinsel. Nach Beendigung des Glorias (ggf. des Kyries) tritt der Zeremoniar mit dem Buch vor den Hauptzelebranten und die Oration wird abgelesen. | Rechtzeitig während des Gloria (in der Advents- und Fastenzeit: während des Kyrie) bereitet der Zeremoniar die Oration vor und tritt mit aufgeschlagenem Buch an die Seite der Altarinsel. Nach Beendigung des Glorias (ggf. des Kyries) tritt der Zeremoniar mit dem Buch vor den Hauptzelebranten und die Oration wird abgelesen. | ||
- | Anschließend tritt der Z mit Referenz | + | Anschließend tritt der Z mit Reverenz |
===Evangelium=== | ===Evangelium=== | ||
- | Nach Beendigung der zweiten Lesung erhebt sich der Zeremoniar zusammen mit der Weihrauchgruppe und den Kerzenträgern. Nach kurzer Vorbereitung der liturgischen Geräte und auf Signal des Zeremoniars nehmen Weihrauchgruppe, | + | Nach Beendigung der zweiten Lesung erhebt sich der Zeremoniar zusammen mit der Weihrauchgruppe und den Kerzenträgern. Nach kurzer Vorbereitung der liturgischen Geräte und auf Signal des Zeremoniars nehmen Weihrauchgruppe, |
Z IRF S RF | Z IRF S RF | ||
K1 K2 | K1 K2 | ||
- | Nach der Referenz | + | Nach der Reverenz |
| | ||
| | ||
| | ||
- | Während der Diakon um den Segen des Hauptzelebranten bittet, tritt der Zeremoniar zum Altar und nimmt des Evangeliar auf, dreht sich um und reicht es dem Diakon. Der Zeremoniar nimmt dann wieder seinen Platz in der Prozessionsordnung ein. Auf sein Kommando drehen sich alle um 90° zum Volk hin. Nach dem zweiten " | + | Während der Diakon um den Segen des Hauptzelebranten bittet, tritt der Zeremoniar zum Altar und nimmt des Evangeliar auf, dreht sich um und reicht es dem Diakon. Der Zeremoniar nimmt dann wieder seinen Platz in der Prozessionsordnung ein. Auf sein Kommando drehen sich alle um 90° zum Volk hin. Nach dem zweiten " |
Nach der Verkündigung des Evangeliums kehrt der Diakon zurück zu seinem Platz. Der Zeremoniar führt dann in gewohnter Prozessionsordnung Weihrauch- und Kerzengruppe über die Tabernakelseite und am Marienschrein vorbei zurück zu den Sitzen. | Nach der Verkündigung des Evangeliums kehrt der Diakon zurück zu seinem Platz. Der Zeremoniar führt dann in gewohnter Prozessionsordnung Weihrauch- und Kerzengruppe über die Tabernakelseite und am Marienschrein vorbei zurück zu den Sitzen. | ||
Zeile 77: | Zeile 77: | ||
===Fürbitten=== | ===Fürbitten=== | ||
- | Rechtzeitig vor Beginn der Fürbitten (z.B. während des Credos) nimmt der Zeremoniar das ausliegende Fürbittenbuch und tritt an die Altarinselstufe. Von dort aus tritt er zu Beginn der Fürbitten zum Hauptzelebranten, | + | Rechtzeitig vor Beginn der Fürbitten (z.B. während des Credos) nimmt der Zeremoniar das ausliegende Fürbittenbuch und tritt an die Altarinselstufe. Von dort aus tritt er zu Beginn der Fürbitten zum Hauptzelebranten, |
===Gabenprozession und -bereitung=== | ===Gabenprozession und -bereitung=== | ||
- | Zu Beginn der Gabenbereitung tritt der Zeremoniar mit dem Messbuch an den Altar und legt dieses dabei ab. Je nach Zelebrant ist das Messbuch mit oder ohne Plexiglaspult abzustellen (vorher absprechen, siehe Vorbereitung). Gegebenenfalls muss an dieser Stelle auch das Korporale platziert oder aufgefaltet werden. Nach Referenz | + | Zu Beginn der Gabenbereitung tritt der Zeremoniar mit dem Messbuch an den Altar und legt dieses dabei ab. Je nach Zelebrant ist das Messbuch mit oder ohne Plexiglaspult abzustellen (vorher absprechen, siehe Vorbereitung). Gegebenenfalls muss an dieser Stelle auch das Korporale platziert oder aufgefaltet werden. Nach Reverenz |
===Gabeninzens, | ===Gabeninzens, | ||
- | Nach dem Einlegen (und ggf. Segnen) von Weihrauch übergibt der Zeremoinar das Weihrauchfass dem Diakon (sofern vorhanden), oder dem Hauptzelebranten. Es folgt die Gabeninzens. Anschließend wird der Altar gegen den Uhrzeigersinn inzensiert. Vor dem Standkreuz erfolgt eine Referenz, die Inzens und eine erneute | + | Nach dem Einlegen (und ggf. Segnen) von Weihrauch übergibt der Zeremoinar das Weihrauchfass dem Diakon (sofern vorhanden), oder dem Hauptzelebranten. Es folgt die Gabeninzens. Anschließend wird der Altar gegen den Uhrzeigersinn inzensiert. Vor dem Standkreuz erfolgt eine Reverenz, die Inzens und eine erneute |
Die Inzens des Hauptzelebranten am Altar führt in der Regel der Diakon durch. Ist kein Diakon anwesend, so übernimmt der Zeremoniar diese Aufgabe. Ebenso werden eventuell anwesende Konzelebranten durch den Diakon oder den Zeremoniar inzensiert. Das erfolgt aus der Mitte der Altarinsel aus. | Die Inzens des Hauptzelebranten am Altar führt in der Regel der Diakon durch. Ist kein Diakon anwesend, so übernimmt der Zeremoniar diese Aufgabe. Ebenso werden eventuell anwesende Konzelebranten durch den Diakon oder den Zeremoniar inzensiert. Das erfolgt aus der Mitte der Altarinsel aus. | ||
- | Ist die Chorhalle besetzt (z.B. durch Domkapitel im Chorgestühl oder sonstige Gottestdienstteilnehmer) so erfolgt auch hier eine Inzenz. Dafür nimmt der Z das Rauchfass vom Diakon auf der Altarinsel entgegen und begibt sich mit einem Rauchfaßträger | + | Ist die Chorhalle besetzt (z.B. durch Domkapitel im Chorgestühl oder sonstige Gottestdienstteilnehmer) so erfolgt auch hier eine Inzenz. Dafür nimmt der Z das Rauchfass vom Diakon auf der Altarinsel entgegen und begibt sich mit einem Rauchfassträger |
- | Sind Mitglieder des Domkapitels im Chorgestühl anwesend, so wird zunächst die Seite inzensiert, auf der das ranghöchste Mitglied sitzt. Beim Wechsel auf die andere Seite ist stets eine Refernz | + | Sind Mitglieder des Domkapitels im Chorgestühl anwesend, so wird zunächst die Seite inzensiert, auf der das ranghöchste Mitglied sitzt. Beim Wechsel auf die andere Seite ist stets eine Revernz |
===Hochgebet=== | ===Hochgebet=== | ||
- | Zu Beginn des Sanctus' | + | Zu Beginn des Sanctus' |
===Kommunion, | ===Kommunion, | ||
- | Zum Ende der Kommunion räumt der Zeremoniar den Altar: Idealerweise hat der Diakon zu diesem Zeitpunkt bereits entleert und zwecks Purifikation zur Kredenz gebracht. Der Zeremoniar tritt nun seitlich an den Altar, nimmt Messbuch, Plexiglaspult und ggf. noch auf dem Altar befindliche Kelchtücher, | + | Zum Ende der Kommunion räumt der Zeremoniar den Altar: Idealerweise hat der Diakon zu diesem Zeitpunkt bereits entleert und zwecks Purifikation zur Kredenz gebracht. Der Zeremoniar tritt nun seitlich an den Altar, nimmt Messbuch, Plexiglaspult und ggf. noch auf dem Altar befindliche Kelchtücher, |
- | Sobald die Kommunion im Mittelgang beendet ist, tritt der Zeremoniar in der Chorhalle an das Adlerpult, entnimmt das Evangeliar und trägt dieses von vorne zum Altar. Dort legt er es ab, tritt einen Schritt zurück, macht eine Referenz | + | Sobald die Kommunion im Mittelgang beendet ist, tritt der Zeremoniar in der Chorhalle an das Adlerpult, entnimmt das Evangeliar und trägt dieses von vorne zum Altar. Dort legt er es ab, tritt einen Schritt zurück, macht eine Reverenz |
===Schlussoration, | ===Schlussoration, | ||
Zeile 141: | Zeile 141: | ||
Nach dem Schlusssegen geht KT zum Kreuzständer unmittelbar während sich die Weihrauchgruppe und die Kerzen zum Losziehen vorbereiten. Es ist aus Gründen fließender Abläufe wichtig, mit dem Holen des Kreuzes nicht auf das Losziehen der Weihrauchgruppe vor den Altar zu warten, sondern dies unmittelbar zu beginnen. Dafür geht KT im Uhrzeigersinn um die große Säule auf direktem Weg zum Kreuzständer. KT entnimmt den Holzkeil und legt ihn auf den Sockel mit dem Blumentopf. Hiernach erhebt KT das Kreuz. Sobald die Weihrauchgruppe an den Altarstufen vorbei zieht, reiht sich KT hinter der Weihrauchgruppe ein. In dem Bereich zwischen Ambo und Altar angekommen, stoßen die Kerzen hinzu. KT achtet darauf, zwischen sich und der Weihrauchgruppe im Gehen ausreichend Platz zu lassen, sodass sich die Kerzen flüssig einordnen können. | Nach dem Schlusssegen geht KT zum Kreuzständer unmittelbar während sich die Weihrauchgruppe und die Kerzen zum Losziehen vorbereiten. Es ist aus Gründen fließender Abläufe wichtig, mit dem Holen des Kreuzes nicht auf das Losziehen der Weihrauchgruppe vor den Altar zu warten, sondern dies unmittelbar zu beginnen. Dafür geht KT im Uhrzeigersinn um die große Säule auf direktem Weg zum Kreuzständer. KT entnimmt den Holzkeil und legt ihn auf den Sockel mit dem Blumentopf. Hiernach erhebt KT das Kreuz. Sobald die Weihrauchgruppe an den Altarstufen vorbei zieht, reiht sich KT hinter der Weihrauchgruppe ein. In dem Bereich zwischen Ambo und Altar angekommen, stoßen die Kerzen hinzu. KT achtet darauf, zwischen sich und der Weihrauchgruppe im Gehen ausreichend Platz zu lassen, sodass sich die Kerzen flüssig einordnen können. | ||
- | Im Hauptgang angekommen hat der Zeremoniar im Blick, ob ein direktes Weiterziehen oder ein Verweilen an diesem Ort notwendig ist. Auf das Zeichen des Zeremoniars bleiben die Ministranten stehen und auf ein weiteres Zeichen des Zeremoniars drehen sich alle Ministranten um 180° Richtung Altar. Ein Teil des Schlussliedes wird abgewartet. Auf den Ruf "Referenz", dreht sich KT mit den anderen Ministranten wieder um. Die Prozession zieht mit allen Merkmalen wie zum Einzug wieder zurück in die Sakristei. | + | Im Hauptgang angekommen hat der Zeremoniar im Blick, ob ein direktes Weiterziehen oder ein Verweilen an diesem Ort notwendig ist. Auf das Zeichen des Zeremoniars bleiben die Ministranten stehen und auf ein weiteres Zeichen des Zeremoniars drehen sich alle Ministranten um 180° Richtung Altar. Ein Teil des Schlussliedes wird abgewartet. Auf den Ruf "Reverenz", dreht sich KT mit den anderen Ministranten wieder um. Die Prozession zieht mit allen Merkmalen wie zum Einzug wieder zurück in die Sakristei. |
Wenn die Prozession in der Sakristei im Kreuzgang endet, stellt sich KT mit den anderen Minstranten der Reihe nach mit dem Rücken zu den Säulen hin zum Innenhof. Dabei steht KT zwischen den beiden Kerzen. Nachdem der Bischof passiert ist, ziehen die Ministranten auf das Zeichen des Zeremoniars zurück in die Hauptsakristei. **Besonderheit Lotharkreuz** Der Sakristan erwartet in der Regel unmittelbar nach Ankunft die Übergabe des Lotharkreuzes. KT zieht also unmittelbar ohne Rücksicht auf die Prozession in die kleine Kapelle der Sakristei hinein und übergibt dem Sakristan das Lotharkreuz. Auf dem Weg zurück in die Hauptsakristei zieht KT mit leeren Händen an dem angestammten Platz in der Prozessionsordnung hinter den Kerzen. | Wenn die Prozession in der Sakristei im Kreuzgang endet, stellt sich KT mit den anderen Minstranten der Reihe nach mit dem Rücken zu den Säulen hin zum Innenhof. Dabei steht KT zwischen den beiden Kerzen. Nachdem der Bischof passiert ist, ziehen die Ministranten auf das Zeichen des Zeremoniars zurück in die Hauptsakristei. **Besonderheit Lotharkreuz** Der Sakristan erwartet in der Regel unmittelbar nach Ankunft die Übergabe des Lotharkreuzes. KT zieht also unmittelbar ohne Rücksicht auf die Prozession in die kleine Kapelle der Sakristei hinein und übergibt dem Sakristan das Lotharkreuz. Auf dem Weg zurück in die Hauptsakristei zieht KT mit leeren Händen an dem angestammten Platz in der Prozessionsordnung hinter den Kerzen. | ||
Zeile 151: | Zeile 151: | ||
===Allgemeines=== | ===Allgemeines=== | ||
* Die Leuchter werden stets außen tragen. Nach Drehungen ist daher ein Handwechsel nötig. | * Die Leuchter werden stets außen tragen. Nach Drehungen ist daher ein Handwechsel nötig. | ||
- | * Die Kerzenträger (KT) machen keine Referenz | + | * Die Kerzenträger (KT) machen keine Reverenz |
===Vorbereitung=== | ===Vorbereitung=== | ||
Zeile 164: | Zeile 164: | ||
Nach dem Zug durchs Oktogon betreten die Kerzenträger den Altarrum über die Oktogonstufe und stellen sich an der rechten Schrägen der Altarstufe auf: siehe K1 und K2{{: | Nach dem Zug durchs Oktogon betreten die Kerzenträger den Altarrum über die Oktogonstufe und stellen sich an der rechten Schrägen der Altarstufe auf: siehe K1 und K2{{: | ||
- | Der Kreuzträger hat das Kreuz bereits abgestellt und geht nun seine eigenen Wege. Nach dem Altarkuss des Zelebranten geht die Weihrauchgruppe zum Einlegen hoch zum Altar. Dies ist das Zeichen für die Kerzenträger ohne Referenz | + | Der Kreuzträger hat das Kreuz bereits abgestellt und geht nun seine eigenen Wege. Nach dem Altarkuss des Zelebranten geht die Weihrauchgruppe zum Einlegen hoch zum Altar. Dies ist das Zeichen für die Kerzenträger ohne Reverenz |
===Aufstellung zum Halleluja vor dem Evangelium=== | ===Aufstellung zum Halleluja vor dem Evangelium=== | ||
- | Nach der letzten Lesung (in der Regel zwei) holen sich die Kerzenträger selbstständig die Leuchter von der Kredenz. Noch vor der Säule warten sie und halten Blickkontakt mit dem Zeremoniar unterhlab der Heinrichskanzel. Gemeinsam ziehen alle vor den Altar. Dort gehen die Kerzenträger in die zweite Reihe, machen aber keine Referenz.{{: | + | Nach der letzten Lesung (in der Regel zwei) holen sich die Kerzenträger selbstständig die Leuchter von der Kredenz. Noch vor der Säule warten sie und halten Blickkontakt mit dem Zeremoniar unterhlab der Heinrichskanzel. Gemeinsam ziehen alle vor den Altar. Dort gehen die Kerzenträger in die zweite Reihe, machen aber keine Reverenz.{{: |
Anschließend ziehen sie der Weihrauchgruppe hinterher über die linke Altarschräge auf ihre Positionen (K1 und K2). Die Positionen sind durch die Schnittpunkte von zwei rot gestrichelte Linien in der Skizze eingezeichnet. Diese Positionen bitte gut merken, da alle anderen sich an der Position der Kerzenträger orientieren. | Anschließend ziehen sie der Weihrauchgruppe hinterher über die linke Altarschräge auf ihre Positionen (K1 und K2). Die Positionen sind durch die Schnittpunkte von zwei rot gestrichelte Linien in der Skizze eingezeichnet. Diese Positionen bitte gut merken, da alle anderen sich an der Position der Kerzenträger orientieren. | ||
Beide Kerzenträger stehen zunächst ad invicem, d.h. sie stehen sich gegenüber und schauen sich an. Dies ist eine gute Gelgenheit den Leuchter in die andere Hand zu nehmen. | Beide Kerzenträger stehen zunächst ad invicem, d.h. sie stehen sich gegenüber und schauen sich an. Dies ist eine gute Gelgenheit den Leuchter in die andere Hand zu nehmen. | ||
- | Sobald sich alle weiteren Ministranten aufgestellt haben, leitet der Zeremoniar durch seine Körperdrehung die Orientierung zur Gemeinde hin ein. Losgegangen wird, sobald der Zeremoniar sich in Bewegung setzt. | + | Sobald sich alle weiteren Ministranten aufgestellt haben, leitet der Zeremoniar durch seine Körperdrehung die Orientierung zur Gemeinde hin ein. Die Kerzen sind nun in den äußeren Händen. Losgegangen wird, sobald der Zeremoniar sich in Bewegung setzt. |
===Evangelium== | ===Evangelium== | ||
+ | Die Kerzenträger folgen den anderen vier Ministranten und laufen somit unmittelbar vor dem Evangeliar, das der Diakon trägt. Die Prozession führt normalerweise zum Ambo. Abweichungen gibt der Zeremoniar bekannt. | ||
+ | Am Ambo angekommen, machen alle anderen Ministranten Platz, so dass die Kerzenträger sich unmittelbar links und rechts neben den Ambo stellen können. Sie drehen sich zueinander und schauen sich an. Dies visualisiert folgende Skizze | ||
+ | {{: | ||
+ | Während des Evangeliums bekreuzigen sich die Kerzenträger nicht, da ihre Hände für das sichere Kerzen halten benötigt werden. | ||
+ | === Nach dem Evangelium === | ||
+ | Nach dem Evangelium gibt es zwei Varianten, je nachdem ob die Chorhalle besetzt ist. Welche Variante ausgeführt wird, gibt der Zeremoniar vor der Messe bekannt. | ||
+ | |||
+ | == A) Evangeliar verbleibt auf dem Ambo == | ||
+ | Der Diakon lässt das Evangeliar auf dem Ambo liegen und geht auf eigenem Wege zu seinem Platz zurück. D.h. er läuft ohne Kerzen, da er das Evangeliar nicht mehr trägt. Siehe Pfeil mit " | ||
+ | Die Ministrantengruppe formiert sich mit beiden Kerzenträgern am Ende. Sie ziehen in Richtung Chorhalle davon (Pfeil " | ||
+ | Sobald die Gruppe auf Höhe der Kredenz angelangt ist, scheren die beiden Kerzenträger seblstständig aus und stellen die Leuchter auf der Kredenz ab. | ||
+ | Anschließend gehen sie selbstständig auf ihren Platz zurück. | ||
+ | |||
+ | == B) Evangeliar wird in der Chorhalle inthronisiert == | ||
+ | Ist die Chorhalle besetzt, trägt der Diakon das Evangeliar in die Chorhalle. Nach dem Evangelium formiert sich die Ministrantengruppe in bekannter Weise mit den Kerzenträgern am Schluss unmittelbar vor dem Diakon. Sie ziehen auf dem eingezeichneten Wege in die Chorhalle hinter den Marienschrein. Die beiden Kerzenträger folgen den Rauchfässern nur bis hintern Marienschrein, | ||
+ | Sobald der Diakon das Evangeliar auf dem Adlerpult abgelegt und sich verneigt hat, gehen die Kerzen selbstständig auf dem mit einem roten Pfeil eingezeichneten Weg zurück zur Kredenz, stellen die Leuchter dort ab und gehen zurück auf ihre Plätze. | ||
+ | |||
+ | ===Gabenbereitung=== | ||
+ | Nach den Fürbitten gehen die Kerzenträger selbstständig zur Kredenz und nehmen sich selbstständig, | ||
+ | Sobald ein Ministrant eine oder maximal zwei Schalen in den Händen hält, stellt er sich neben der Säule auf. Dort wartet er, bis der Zeremoniar die Ministrantengruppe abholen kommt! (Wichtig!). Die Aufstellung ist in der Skizze dargestellt: | ||
+ | {{: | ||
+ | Sollten zwei Diakone anwesen sein, so trägt einer der Diakone die Schale mit der Priester-Hostie. Den Abschluss der Prozessionsgruppe bildet stets der Diakon. | ||
+ | |||
+ | Der Zeremoniar holt die Gabenbereitungsgruppe ab. Eventuell fragt er noch dem Corporale-Tuch, | ||
+ | |||
+ | ===Händewaschung=== | ||
+ | Auf der Kredenz stehen ein Handtuch und eine Schale mit Wasserkännchen bereit für die Händewaschung. Sobald die Inzens des Zelebranten vom Diakon abgeschlossen ist, setzen sich die beiden Ministranten in Bewegung und treten zum Zelebranten an die obere Altarstufe, siehe Skizze (H1 und H2): | ||
+ | {{: | ||
+ | Danach wieder eine gemeinsame Revernz und auf gleichem Wege zurück zur Kredenz. | ||
+ | |||
+ | ===Wandlung=== | ||
+ | Zur Wandlung knien die Kerzenträger an den eingezeichneten Position bei den Schellen. Der Zeremoniar kniet üblicherweise gegenüber unterhalb der Heinrichskanzel, | ||
+ | {{: | ||
+ | An drei Stellen während der Wandlung wird geklingelt. | ||
+ | Das erste Klingeln erfolgt nach dem Segen des Zelebranten über den Gaben, sobald er den Satz beendet hat. " | ||
+ | |||
+ | Das zweite und dritte Klingeln erfolgt so lange, wie der Priester die Gaben hoch hält. Das zweite demach zur Wandlung des Brotes. Das dritte bei der Wandlung des Weins. | ||
+ | |||
+ | ===Kommunion=== | ||
+ | Zur Kommunion stellen wir uns üblicherweise in einer Reihe zwischen den Säulen und den Stühlen des Altarraums auf. Empfangen gemeinsam den Leib Christi und kommunizieren gemeinsam. Anschließen, | ||
+ | |||
+ | ===Abräumen des Altars, Reinigung der Gefäße=== | ||
+ | Hierzu werden nicht zwingend Ministranten benötigt. Es ist hilfreich, dass sich ein Ministrant in der Nähe der Kredenz aufhält und ggf. beim Abtrocken von Schalen hilft. | ||
+ | |||
+ | === Auszug=== | ||
+ | Nach dem Segen verlassen alle Ministranten ihre Sitzplätze. Die Kerzenträger nehmen sich selbstständig die Leuchter von der Kredenz und stellen sich vor der Säule auf, so dass sie Blickkontakt zu den übrigen Ministranten auf der Kanzelseite aufnehmen können. Sobald sich diese in Bewegung setzen gehen die Kerzenträger in Richtung Oktogon, siehe Skizze roter Pfeil: | ||
+ | {{: | ||
+ | In der Nähe des Ambo reihen sich die Kerzenträger hinter den Rauchfässern und vor dem Kreuzträger in die Prozession ein und ziehen in den Mittelgang des Oktogon. Dort stoppt der Zeremoniar die Prozession. | ||
+ | Sollte es Zeit geben, gibt er ein Zeichen, dass alle Ministranten sich umdrehen können in Richtung des Altars. Sobald die Priester sich verneigen, machen die Kerzenträger keine(!) Reverenz! Anschließend drehen sie sich wieder um. Beide Drehung erfolgen dabei zueinander. | ||
+ | Anschließend ziehen die Kerzenträger als Hoheitszeichen des Kreuzes entweder vor oder neben ihm bis in die Sakristei. | ||
---- | ---- | ||
=====Weihrauchgruppe===== | =====Weihrauchgruppe===== | ||
Zeile 194: | Zeile 244: | ||
Auf den Gebetsruf " | Auf den Gebetsruf " | ||
- | Danach beginnt der Einzug. Die Weihrauchgruppe zieht unmittelbar hinter Z her, bis sie die untere linke Altarstufe erreicht hat. Während des Einzugs ist es allein Zs Aufgabe auf die Geschwindigkeit und den Fortgang der Prozession zu achten, d.h. andere Ministranten drehen sich nicht und schauen auch nicht über die Schulter nach hinten. Vor dieser Stufe wartet die Gruppe, bis O die Pontifikalien abgegeben hat und macht gemeinsam mit O eine Referenz. Anschließend begibt sich O zum Altarkuss hinter den Altar. | + | Danach beginnt der Einzug. Die Weihrauchgruppe zieht unmittelbar hinter Z her, bis sie die untere linke Altarstufe erreicht hat. Während des Einzugs ist es allein Zs Aufgabe auf die Geschwindigkeit und den Fortgang der Prozession zu achten, d.h. andere Ministranten drehen sich nicht und schauen auch nicht über die Schulter nach hinten. Vor dieser Stufe wartet die Gruppe, bis O die Pontifikalien abgegeben hat und macht gemeinsam mit O eine Reverenz. Anschließend begibt sich O zum Altarkuss hinter den Altar. |
===Eröffnungsinzens=== | ===Eröffnungsinzens=== | ||
Zeile 200: | Zeile 250: | ||
Nach dem Altarkuss begibt sich die Weihrauchgruppe zum Einlegen zu O, der hinter dem Altar wartet. Während des Einlegens sind beide Rauchfässer offen und so nah wie möglich an S zu halten. Nachdem O in beide Fässer eingelegt hat, segnet er den Weihrauch mit einem Kreuzzeichen. Erst danach sind die Fässer wieder zu schließen. | Nach dem Altarkuss begibt sich die Weihrauchgruppe zum Einlegen zu O, der hinter dem Altar wartet. Während des Einlegens sind beide Rauchfässer offen und so nah wie möglich an S zu halten. Nachdem O in beide Fässer eingelegt hat, segnet er den Weihrauch mit einem Kreuzzeichen. Erst danach sind die Fässer wieder zu schließen. | ||
- | IRF reicht sein Fass an Z oder, wenn ein Diakon (im Folgenden D) anwesend ist, unmittelbar an D. Diese Person gibt das Fass an O weiter. Gemeinsam mit O machen Z und die Weihrauchgruppe eine Referenz | + | IRF reicht sein Fass an Z oder, wenn ein Diakon (im Folgenden D) anwesend ist, unmittelbar an D. Diese Person gibt das Fass an O weiter. Gemeinsam mit O machen Z und die Weihrauchgruppe eine Reverenz |
===Evangelium=== | ===Evangelium=== | ||
Zeile 208: | Zeile 258: | ||
Z IRF S RF | Z IRF S RF | ||
K1 K2 | K1 K2 | ||
- | Auf Zeichen des Z machen Z und die Weihrauchgruppe eine Referenz, dann drehen sich Z und die Weihrauchgruppe um 90° nach links und schreiten im Gänsemarsch zur unteren linken Altarstufe, wobei Z auf der Altarstufe schreitet, die Weihrauchgruppe davor. Z bleibt in der Mitte auf der unteren linken Altarstufe stehen und wartet, bis die Weihrauchgruppe zentral vor der unteren linken Altarstufe steht. Jetzt stehen S und Z Schulter an Schulter, S vor der unteren linken Altarstufe, Z auf dieser. Sodann drehen sich alle wieder um 90° nach rechts und schreiten über die linke Seite in den Altarraum zum Einlegen bzw. zur Aufstellung für die Evangelienprozession. Im Einzelnen: | + | Auf Zeichen des Z machen Z und die Weihrauchgruppe eine Reverenz, dann drehen sich Z und die Weihrauchgruppe um 90° nach links und schreiten im Gänsemarsch zur unteren linken Altarstufe, wobei Z auf der Altarstufe schreitet, die Weihrauchgruppe davor. Z bleibt in der Mitte auf der unteren linken Altarstufe stehen und wartet, bis die Weihrauchgruppe zentral vor der unteren linken Altarstufe steht. Jetzt stehen S und Z Schulter an Schulter, S vor der unteren linken Altarstufe, Z auf dieser. Sodann drehen sich alle wieder um 90° nach rechts und schreiten über die linke Seite in den Altarraum zum Einlegen bzw. zur Aufstellung für die Evangelienprozession. Im Einzelnen: |
Z zieht frontal auf O zu, bis er auf Höhe des Durchgangs zwischen den Säulen angekommen ist und biegt dann nach rechts ab, wo er während des Einlegens wartet und ggf. mit D in Kontakt treten kann. | Z zieht frontal auf O zu, bis er auf Höhe des Durchgangs zwischen den Säulen angekommen ist und biegt dann nach rechts ab, wo er während des Einlegens wartet und ggf. mit D in Kontakt treten kann. | ||
- | Die Weihrauchgruppe zieht frontal auf O zu, der an der Kathedra einlegt. Nach dem Einlegen (Hinweise von oben sind auch hier zu beachten) tritt die Weihrauchgruppe einen kleinen Schritt zurück und macht eine Referenz. Daraufhin tritt RF wiederum einen kleinen Schritt nach vorne und gleichzeitig IRF und S einen weiteren kleinen Schritt zurück, sodass zwischen RF einerseits und IRF/S andererseits Abstand entsteht: | + | Die Weihrauchgruppe zieht frontal auf O zu, der an der Kathedra einlegt. Nach dem Einlegen (Hinweise von oben sind auch hier zu beachten) tritt die Weihrauchgruppe einen kleinen Schritt zurück und macht eine Reverenz. Daraufhin tritt RF wiederum einen kleinen Schritt nach vorne und gleichzeitig IRF und S einen weiteren kleinen Schritt zurück, sodass zwischen RF einerseits und IRF/S andererseits Abstand entsteht: |
O | O | ||
RF | RF | ||
Zeile 232: | Zeile 282: | ||
===Gabenbereitung=== | ===Gabenbereitung=== | ||
- | Nach Abschluss der Fürbitten macht sich die Weihrauchgruppe auf Höhe des Altargitter (s. oben) bereit. Dort wartet sie, bis die Gabenprozession abgeschlossen ist und zieht, während O das stille Dankgebet über Brot und Wein spricht, vor den Altar. Dort Referenz | + | Nach Abschluss der Fürbitten macht sich die Weihrauchgruppe auf Höhe des Altargitter (s. oben) bereit. Dort wartet sie, bis die Gabenprozession abgeschlossen ist und zieht, während O das stille Dankgebet über Brot und Wein spricht, vor den Altar. Dort Reverenz |
===O-/ | ===O-/ | ||
- | D/Z inzensieren O hinter dem Altar. Im Anschluss begeben sich D/Z zur Konzelebranteninzens. Der Träger des IRF kehrt während D/Z die Konzelebranten inzensieren durch die Chorhalle zu seinem Platz zurück, wobei er zwischen Adlerpult und Marienschrein zum Altar hin eine Referenz | + | D/Z inzensieren O hinter dem Altar. Im Anschluss begeben sich D/Z zur Konzelebranteninzens. Der Träger des IRF kehrt während D/Z die Konzelebranten inzensieren durch die Chorhalle zu seinem Platz zurück, wobei er zwischen Adlerpult und Marienschrein zum Altar hin eine Reverenz |
- | RF und S schreiten nach Abschluss der Inzens des O auf direktem Weg (also ohne weitere | + | RF und S schreiten nach Abschluss der Inzens des O auf direktem Weg (also ohne weitere |
===Wandlung=== | ===Wandlung=== | ||
Zu Beginn des Sanctus sind die Kohlen zu reinigen und Weihrauch für die Wandlung nachzulegen. | Zu Beginn des Sanctus sind die Kohlen zu reinigen und Weihrauch für die Wandlung nachzulegen. | ||
- | Lediglich IRF/RF begeben sich mit dem Beginn des Benedictus (wird kein Benedictus gesungen, dann mit Beginn des Hosanna) zur Oktogonstufe. Dort angekommen erfolgt eine Referenz | + | Lediglich IRF/RF begeben sich mit dem Beginn des Benedictus (wird kein Benedictus gesungen, dann mit Beginn des Hosanna) zur Oktogonstufe. Dort angekommen erfolgt eine Reverenz |
Nach Abschluss des Hochgebets, also am Ende der Doxologie, die die Gemeinde mit Amen beantwortet, | Nach Abschluss des Hochgebets, also am Ende der Doxologie, die die Gemeinde mit Amen beantwortet, | ||
Zeile 248: | Zeile 298: | ||
Während des Schlussgebets sind die Kohlen abermals zu reinigen und Weihrauch für den Auszug einzulegen. | Während des Schlussgebets sind die Kohlen abermals zu reinigen und Weihrauch für den Auszug einzulegen. | ||
- | Nach dem Entlassruf macht sich die Weihrauchgruppe auf Höhe des Altargitters zum Auszug bereit und zieht hinter Z in den Mittelgang. Auf Zeichen Zs drehen sich alle Ministranten zum Altar und vollziehen gemeinsam mit O und den Konzelebranten eine Referenz | + | Nach dem Entlassruf macht sich die Weihrauchgruppe auf Höhe des Altargitters zum Auszug bereit und zieht hinter Z in den Mittelgang. Auf Zeichen Zs drehen sich alle Ministranten zum Altar und vollziehen gemeinsam mit O und den Konzelebranten eine Reverenz |
Wiederum gilt: Den Fortgang der Prozession überwacht ausschließlich Z. Andere Ministranten drehen sich nicht, schauen auch nicht über die Schulter o.ä. | Wiederum gilt: Den Fortgang der Prozession überwacht ausschließlich Z. Andere Ministranten drehen sich nicht, schauen auch nicht über die Schulter o.ä. | ||
Im Kreuzgang angekommen, stellen sich die Ministranten gegenüber dem Eingang zur Kapelle der neuen Sakristei in einer Reihe auf und lassen die Konzelebranten und O in die Kapelle ziehen. Die Ministranten betreten die Kapelle nicht. Nachdem O die Kapelle betreten hat, formieren sich die Ministranten in Prozessionsordnung. | Im Kreuzgang angekommen, stellen sich die Ministranten gegenüber dem Eingang zur Kapelle der neuen Sakristei in einer Reihe auf und lassen die Konzelebranten und O in die Kapelle ziehen. Die Ministranten betreten die Kapelle nicht. Nachdem O die Kapelle betreten hat, formieren sich die Ministranten in Prozessionsordnung. | ||
Zeile 294: | Zeile 344: | ||
==== Nach Gabengebet/ | ==== Nach Gabengebet/ | ||
- | Nach dem Gabengebet holt der Mitraträger das Pileolus vom Altar, indem er über die Schräge an den Altar tritt, eine Verneigung vor dem Bischof bzw. an der Altarseite macht, das Pileolus ergreift und mit einer Verneigung den Altarraum auf dem gleichen Weg wieder verlässt. Idealerweise steht der Mitraträger dazu auf Höhe des Eisengitters mit Blick auf den Altar und wartet ab, bis der Bischof das Gebet (Oration) zu Ende gesprochen hat. Beim Sanctus geht der Mitraträger gemeinsam mit den Ministranten, | + | Nach dem Gabengebet holt der Mitraträger das Pileolus vom Altar, indem er über die Schräge an den Altar tritt, eine Verneigung vor dem Bischof bzw. an der Altarseite macht, das Pileolus ergreift und mit einer Verneigung den Altarraum auf dem gleichen Weg wieder verlässt. Idealerweise steht der Mitraträger dazu auf Höhe des Eisengitters mit Blick auf den Altar und wartet ab, bis der Bischof das Gebet (Oration) zu Ende gesprochen hat. Beim Sanctus geht der Mitraträger gemeinsam mit den Ministranten, |
- | ==== Nach der Stille und ggf. Danksagung (Lied) | + | ==== Nach/Zum Schlussgebet |
Am Ende des Pontifikalamtes erhält der Bischof wieder den Bischofsstab und die Mitra. Es empfiehlt sich an dieser Stelle immer zu zweit den Dienst an den Pontifikalien zu vollziehen, ggf. kann einer der Leuchterträger oder der Kreuzträger unterstützen. Hierbei gibt es zwei Varianten: | Am Ende des Pontifikalamtes erhält der Bischof wieder den Bischofsstab und die Mitra. Es empfiehlt sich an dieser Stelle immer zu zweit den Dienst an den Pontifikalien zu vollziehen, ggf. kann einer der Leuchterträger oder der Kreuzträger unterstützen. Hierbei gibt es zwei Varianten: |