Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


dienste:pontifikalamt

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
dienste:pontifikalamt [2025/01/25 17:57]
pmkuepper
dienste:pontifikalamt [2025/01/25 18:59] (aktuell)
pmkuepper
Zeile 57: Zeile 57:
  
 ===Eröffnungsinzens=== ===Eröffnungsinzens===
-Ist kein Diakon anwesend, so übernimmt der Zeremoniar das präparierte Fass von einem der Weihrauchträger, übergibt es dem Hauptzelebranten und begleitet diesen bei der Altar- und Kreuzinzens. Zu besonderen Gelegenheiten erfolgen weitere Inzenzen, z.B. des Marienschreins in der heiligen Nacht, der Osterkerze in der Osterzeit oder einer Karlsreliquie beim Karlsfest. Nach erfolgter Inzens übernimmt der Zeremoniar das Fass vom Hauptzelebranten oder Diakon, übergibt es dem Weihrauchfaßträger und führt diese "im Gänsemarsch" vor den Altar zur gemeinsamen Reverenz. Anschließend werden die Plätze unterhalb der Heinrichskanzel eingenommen.+Ist kein Diakon anwesend, so übernimmt der Zeremoniar das präparierte Fass von einem der Weihrauchträger, übergibt es dem Hauptzelebranten und begleitet diesen bei der Altar- und Kreuzinzens. Zu besonderen Gelegenheiten erfolgen weitere Inzenzen, z.B. des Marienschreins in der heiligen Nacht, der Osterkerze in der Osterzeit oder einer Karlsreliquie beim Karlsfest. Nach erfolgter Inzens übernimmt der Zeremoniar das Fass vom Hauptzelebranten oder Diakon, übergibt es dem Weihrauchfassträger und führt diese "im Gänsemarsch" vor den Altar zur gemeinsamen Reverenz. Anschließend werden die Plätze unterhalb der Heinrichskanzel eingenommen.
  
 ===Oration (Tagesgebet)=== ===Oration (Tagesgebet)===
Zeile 71: Zeile 71:
            RF IRF            RF IRF
            Z S                                                      Z S                                          
-Während der Diakon um den Segen des Hauptzelebranten bittet, tritt der Zeremoniar zum Altar und nimmt des Evangeliar auf, dreht sich um und reicht es dem Diakon. Der Zeremoniar nimmt dann wieder seinen Platz in der Prozessionsordnung ein. Auf sein Kommando drehen sich alle um 90° zum Volk hin. Nach dem zweiten "Halleluja" erfolgt die Prozession zum Ambo oder zur Heinrichskanzel. Hierfür geht der Zeremoniar, beider Rauchfässer folgen (das linke Rauchfass muss dafür vom Schiffchenträger vorgelassen werden. Am Ambo schwenkt der Zeremoniar nach rechts lässt den Rauchfassträger auf seiner Seite vorbeiziehen, ebenso den Kerzenträger. +Während der Diakon um den Segen des Hauptzelebranten bittet, tritt der Zeremoniar zum Altar und nimmt des Evangeliar auf, dreht sich um und reicht es dem Diakon. Der Zeremoniar nimmt dann wieder seinen Platz in der Prozessionsordnung ein. Auf sein Kommando drehen sich alle um 90° zum Volk hin. Nach dem zweiten "Halleluja" erfolgt die Prozession zum Ambo oder zur Heinrichskanzel. Hierfür geht der Zeremoniar, beide Rauchfässer folgen (das linke Rauchfass muss dafür vom Schiffchenträger vorgelassen werden. Am Ambo schwenkt der Zeremoniar nach rechts und lässt den Rauchfassträger auf seiner Seite vorbeiziehen, ebenso den Kerzenträger. 
 Nach der Verkündigung des Evangeliums kehrt der Diakon zurück zu seinem Platz. Der Zeremoniar führt dann in gewohnter Prozessionsordnung Weihrauch- und Kerzengruppe über die Tabernakelseite und am Marienschrein vorbei zurück zu den Sitzen.  Nach der Verkündigung des Evangeliums kehrt der Diakon zurück zu seinem Platz. Der Zeremoniar führt dann in gewohnter Prozessionsordnung Weihrauch- und Kerzengruppe über die Tabernakelseite und am Marienschrein vorbei zurück zu den Sitzen. 
  
Zeile 77: Zeile 77:
  
 ===Fürbitten=== ===Fürbitten===
-Rechtzeitig vor Beginn der Fürbitten (z.B. während des Credos) nimmt der Zeremoniar das ausliegende Fürbittenbuch und tritt an die Altarinselstufe. Von dort aus tritt er zu Beginn der Fürbitten zum Hauptzelebranten, welcher den Eingangsruf abliest. Während ein Lektor die Bitten am Ambo vorträgt, tritt Z einen Schritt zur Seite, um den Blickkontakt zwischen Zelebrant und Volk zu ermöglichen. Zur letzten Bitte (in der Regel für die Verstorbenen) tritt Z erneut wieder vor den Zelebranten und hält das das Fürbittenbuch zum Ablesen des Fürbittenabschlusses. Mit einer Reverenz vor dem Zelebraten kehrt der Zeremoniar zurück zur Buchtisch und legt das Fürbittenbuch ab.+Rechtzeitig vor Beginn der Fürbitten (z.B. während des Credos) nimmt der Zeremoniar das ausliegende Fürbittenbuch und tritt an die Altarinselstufe. Von dort aus tritt er zu Beginn der Fürbitten zum Hauptzelebranten, welcher den Eingangsruf abliest. Während ein Lektor die Bitten am Ambo vorträgt, tritt Z einen Schritt zur Seite, um den Blickkontakt zwischen Zelebrant und Volk zu ermöglichen. Zur letzten Bitte (in der Regel für die Verstorbenen) tritt Z erneut wieder vor den Zelebranten und hält das das Fürbittenbuch zum Ablesen des Fürbittenabschlusses. Mit einer Reverenz vor dem Zelebranten kehrt der Zeremoniar zurück zur Buchtisch und legt das Fürbittenbuch ab.
  
 ===Gabenprozession und -bereitung=== ===Gabenprozession und -bereitung===
-Zu Beginn der Gabenbereitung tritt der Zeremoniar mit dem Messbuch an den Altar und legt dieses dabei ab. Je nach Zelebrant ist das Messbuch mit oder ohne Plexiglaspult abzustellen (vorher absprechen, siehe Vorbereitung). Gegebenenfalls muss an dieser Stelle auch das Korporale platziert oder aufgefaltet werden. Nach Reverenz zum Hauptzelebraten an der Kathedra geht der Zeremoniar um den linken Altarpfeiler zur Kredenz, um die Gabenprozession aufzustellen und anzuführen. In der Regel ist zu diesem Zeitpunkt der Kelch durch einen Diakon präpariert. Z führ nun die Gabenprozession zum Altar an. Dort angekommen nimmt der Z die Hosstienschalen aus den Händen der Ministranten an und stellt sie auf dem Altar ab. Je nach Anzahl der Schalen ist darauf zu achten, dass diese möglichst "traubenartig", beginnend am vorderen Ende des Altars, angeordnet werden. Auf jeden Fall soll sichergestellt sein, dass im Altarbereich zum Zelebraten hin ausreichend Platz für den Kelch und die Hostienschale/Patene mit der Zelebrationshostie bleibt, die als letztes in der Prozession durch einen Ministrant und ggf. einem Diakon angereicht werden. Die Schale mit der Zelebrationshostie wird nicht direkt auf den Altar abgestellt, sondern dem nun zum Altart tretenden Hauptzelebranten von seiner linken Seite gereicht. Dieser nimmt die Schale im Empfang, spricht ein Gebet über diese, nimmt dann den Kelch vom Diakon entgegen und spricht wiedrum ein Gebet über den Kelch. Erst danach verlässt der Z seine Position am Altar und tritt zum Einlegen von Weihrauch an die Seite des Diakons.+Zu Beginn der Gabenbereitung tritt der Zeremoniar mit dem Messbuch an den Altar und legt dieses dabei ab. Je nach Zelebrant ist das Messbuch mit oder ohne Plexiglaspult abzustellen (vorher absprechen, siehe Vorbereitung). Gegebenenfalls muss an dieser Stelle auch das Korporale platziert oder aufgefaltet werden. Nach Reverenz zum Hauptzelebranten an der Kathedra geht der Zeremoniar um den linken Altarpfeiler zur Kredenz, um die Gabenprozession aufzustellen und anzuführen. In der Regel ist zu diesem Zeitpunkt der Kelch durch einen Diakon präpariert. Z führt nun die Gabenprozession zum Altar an. Dort angekommen nimmt der Z die Hostienschalen aus den Händen der Ministranten an und stellt sie auf dem Altar ab. Je nach Anzahl der Schalen ist darauf zu achten, dass diese möglichst "traubenartig", beginnend am vorderen Ende des Altars, angeordnet werden. Auf jeden Fall soll sichergestellt sein, dass im Altarbereich zum Zelebranten hin ausreichend Platz für den Kelch und die Hostienschale/Patene mit der Zelebrationshostie bleibt, die als letztes in der Prozession durch einen Ministrant und ggf. einem Diakon angereicht werden. Die Schale mit der Zelebrationshostie wird nicht direkt auf den Altar abgestellt, sondern dem nun zum Altar tretenden Hauptzelebranten von seiner linken Seite gereicht. Dieser nimmt die Schale im Empfang, spricht ein Gebet über diese, nimmt dann den Kelch vom Diakon entgegen und spricht wiedrum ein Gebet über den Kelch. Erst danach verlässt der Z seine Position am Altar und tritt zum Einlegen von Weihrauch an die Seite des Diakons.
  
 ===Gabeninzens, Altar- und Kreuzinzens, Konzelebranten- und Volksinzens=== ===Gabeninzens, Altar- und Kreuzinzens, Konzelebranten- und Volksinzens===
Zeile 87: Zeile 87:
 Die Inzens des Hauptzelebranten am Altar führt in der Regel der Diakon durch. Ist kein Diakon anwesend, so übernimmt der Zeremoniar diese Aufgabe. Ebenso werden eventuell anwesende Konzelebranten durch den Diakon oder den Zeremoniar inzensiert. Das erfolgt aus der Mitte der Altarinsel aus. Die Inzens des Hauptzelebranten am Altar führt in der Regel der Diakon durch. Ist kein Diakon anwesend, so übernimmt der Zeremoniar diese Aufgabe. Ebenso werden eventuell anwesende Konzelebranten durch den Diakon oder den Zeremoniar inzensiert. Das erfolgt aus der Mitte der Altarinsel aus.
  
-Ist die Chorhalle besetzt (z.B. durch Domkapitel im Chorgestühl oder sonstige Gottestdienstteilnehmer) so erfolgt auch hier eine Inzenz. Dafür nimmt der Z das Rauchfass vom Diakon auf der Altarinsel entgegen und begibt sich mit einem Rauchfaßträger in die Chorhalle.+Ist die Chorhalle besetzt (z.B. durch Domkapitel im Chorgestühl oder sonstige Gottestdienstteilnehmer) so erfolgt auch hier eine Inzenz. Dafür nimmt der Z das Rauchfass vom Diakon auf der Altarinsel entgegen und begibt sich mit einem Rauchfassträger in die Chorhalle.
  
 Sind Mitglieder des Domkapitels im Chorgestühl anwesend, so wird zunächst die Seite inzensiert, auf der das ranghöchste Mitglied sitzt. Beim Wechsel auf die andere Seite ist stets eine Revernz hinter dem Marienschrein zu machen. Ist die Chorhalle mit Volk besetzt, so ist die Volksinzenz aus der Mitte (hinter dem Marienschrein) zu machen. Nach erfolgter Inzens kehren Zeremoniar und Rauchfassträger mit dem Fass zurück zu den Sitzen Sind Mitglieder des Domkapitels im Chorgestühl anwesend, so wird zunächst die Seite inzensiert, auf der das ranghöchste Mitglied sitzt. Beim Wechsel auf die andere Seite ist stets eine Revernz hinter dem Marienschrein zu machen. Ist die Chorhalle mit Volk besetzt, so ist die Volksinzenz aus der Mitte (hinter dem Marienschrein) zu machen. Nach erfolgter Inzens kehren Zeremoniar und Rauchfassträger mit dem Fass zurück zu den Sitzen
Zeile 188: Zeile 188:
  
 == B) Evangeliar wird in der Chorhalle inthronisiert == == B) Evangeliar wird in der Chorhalle inthronisiert ==
-Ist die Chorhalle besetzt, trägt der Diakon das Evangeliar in die Chorhalle. Nach dem Evangelium formiert sich die Ministrantengruppe in bekannter Weise mit den Kerzenträgern am Schluss unmittelbar vor dem Diakon. Sie ziehen auf dem eingezeichneten Wege in die Chorhalle hinter den Marienschrein. Die beiden Kerzenträger folgen den Rauchfäßern nur bis hintern Marienschrein, dann nehmen sie die in der Skizze dargestellten Positionen neben dem Adlerpult in der Chorhalle ein und schauen sich an.+Ist die Chorhalle besetzt, trägt der Diakon das Evangeliar in die Chorhalle. Nach dem Evangelium formiert sich die Ministrantengruppe in bekannter Weise mit den Kerzenträgern am Schluss unmittelbar vor dem Diakon. Sie ziehen auf dem eingezeichneten Wege in die Chorhalle hinter den Marienschrein. Die beiden Kerzenträger folgen den Rauchfässern nur bis hintern Marienschrein, dann nehmen sie die in der Skizze dargestellten Positionen neben dem Adlerpult in der Chorhalle ein und schauen sich an.
 Sobald der Diakon das Evangeliar auf dem Adlerpult abgelegt und sich verneigt hat, gehen die Kerzen selbstständig auf dem mit einem roten Pfeil eingezeichneten Weg zurück zur Kredenz, stellen die Leuchter dort ab und gehen zurück auf ihre Plätze. Sobald der Diakon das Evangeliar auf dem Adlerpult abgelegt und sich verneigt hat, gehen die Kerzen selbstständig auf dem mit einem roten Pfeil eingezeichneten Weg zurück zur Kredenz, stellen die Leuchter dort ab und gehen zurück auf ihre Plätze.
  
dienste/pontifikalamt.1737824279.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/01/25 17:57 von pmkuepper