Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


dienste:pontifikalamt

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
dienste:pontifikalamt [2025/01/25 18:52]
pmkuepper
dienste:pontifikalamt [2025/01/25 18:59] (aktuell)
pmkuepper
Zeile 80: Zeile 80:
  
 ===Gabenprozession und -bereitung=== ===Gabenprozession und -bereitung===
-Zu Beginn der Gabenbereitung tritt der Zeremoniar mit dem Messbuch an den Altar und legt dieses dabei ab. Je nach Zelebrant ist das Messbuch mit oder ohne Plexiglaspult abzustellen (vorher absprechen, siehe Vorbereitung). Gegebenenfalls muss an dieser Stelle auch das Korporale platziert oder aufgefaltet werden. Nach Reverenz zum Hauptzelebranten an der Kathedra geht der Zeremoniar um den linken Altarpfeiler zur Kredenz, um die Gabenprozession aufzustellen und anzuführen. In der Regel ist zu diesem Zeitpunkt der Kelch durch einen Diakon präpariert. Z führt nun die Gabenprozession zum Altar an. Dort angekommen nimmt der Z die Hostienschalen aus den Händen der Ministranten an und stellt sie auf dem Altar ab. Je nach Anzahl der Schalen ist darauf zu achten, dass diese möglichst "traubenartig", beginnend am vorderen Ende des Altars, angeordnet werden. Auf jeden Fall soll sichergestellt sein, dass im Altarbereich zum Zelebranten hin ausreichend Platz für den Kelch und die Hostienschale/Patene mit der Zelebrantionshostie bleibt, die als letztes in der Prozession durch einen Ministrant und ggf. einem Diakon angereicht werden. Die Schale mit der Zelebrantionshostie wird nicht direkt auf den Altar abgestellt, sondern dem nun zum Altart tretenden Hauptzelebranten von seiner linken Seite gereicht. Dieser nimmt die Schale im Empfang, spricht ein Gebet über diese, nimmt dann den Kelch vom Diakon entgegen und spricht wiedrum ein Gebet über den Kelch. Erst danach verlässt der Z seine Position am Altar und tritt zum Einlegen von Weihrauch an die Seite des Diakons.+Zu Beginn der Gabenbereitung tritt der Zeremoniar mit dem Messbuch an den Altar und legt dieses dabei ab. Je nach Zelebrant ist das Messbuch mit oder ohne Plexiglaspult abzustellen (vorher absprechen, siehe Vorbereitung). Gegebenenfalls muss an dieser Stelle auch das Korporale platziert oder aufgefaltet werden. Nach Reverenz zum Hauptzelebranten an der Kathedra geht der Zeremoniar um den linken Altarpfeiler zur Kredenz, um die Gabenprozession aufzustellen und anzuführen. In der Regel ist zu diesem Zeitpunkt der Kelch durch einen Diakon präpariert. Z führt nun die Gabenprozession zum Altar an. Dort angekommen nimmt der Z die Hostienschalen aus den Händen der Ministranten an und stellt sie auf dem Altar ab. Je nach Anzahl der Schalen ist darauf zu achten, dass diese möglichst "traubenartig", beginnend am vorderen Ende des Altars, angeordnet werden. Auf jeden Fall soll sichergestellt sein, dass im Altarbereich zum Zelebranten hin ausreichend Platz für den Kelch und die Hostienschale/Patene mit der Zelebrationshostie bleibt, die als letztes in der Prozession durch einen Ministrant und ggf. einem Diakon angereicht werden. Die Schale mit der Zelebrationshostie wird nicht direkt auf den Altar abgestellt, sondern dem nun zum Altar tretenden Hauptzelebranten von seiner linken Seite gereicht. Dieser nimmt die Schale im Empfang, spricht ein Gebet über diese, nimmt dann den Kelch vom Diakon entgegen und spricht wiedrum ein Gebet über den Kelch. Erst danach verlässt der Z seine Position am Altar und tritt zum Einlegen von Weihrauch an die Seite des Diakons.
  
 ===Gabeninzens, Altar- und Kreuzinzens, Konzelebranten- und Volksinzens=== ===Gabeninzens, Altar- und Kreuzinzens, Konzelebranten- und Volksinzens===
dienste/pontifikalamt.1737827578.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/01/25 18:52 von pmkuepper