Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung | |||
dienste:pontifikalamt [2025/01/25 18:52] pmkuepper |
dienste:pontifikalamt [2025/01/25 18:59] (aktuell) pmkuepper |
||
---|---|---|---|
Zeile 80: | Zeile 80: | ||
===Gabenprozession und -bereitung=== | ===Gabenprozession und -bereitung=== | ||
- | Zu Beginn der Gabenbereitung tritt der Zeremoniar mit dem Messbuch an den Altar und legt dieses dabei ab. Je nach Zelebrant ist das Messbuch mit oder ohne Plexiglaspult abzustellen (vorher absprechen, siehe Vorbereitung). Gegebenenfalls muss an dieser Stelle auch das Korporale platziert oder aufgefaltet werden. Nach Reverenz zum Hauptzelebranten an der Kathedra geht der Zeremoniar um den linken Altarpfeiler zur Kredenz, um die Gabenprozession aufzustellen und anzuführen. In der Regel ist zu diesem Zeitpunkt der Kelch durch einen Diakon präpariert. Z führt nun die Gabenprozession zum Altar an. Dort angekommen nimmt der Z die Hostienschalen aus den Händen der Ministranten an und stellt sie auf dem Altar ab. Je nach Anzahl der Schalen ist darauf zu achten, dass diese möglichst " | + | Zu Beginn der Gabenbereitung tritt der Zeremoniar mit dem Messbuch an den Altar und legt dieses dabei ab. Je nach Zelebrant ist das Messbuch mit oder ohne Plexiglaspult abzustellen (vorher absprechen, siehe Vorbereitung). Gegebenenfalls muss an dieser Stelle auch das Korporale platziert oder aufgefaltet werden. Nach Reverenz zum Hauptzelebranten an der Kathedra geht der Zeremoniar um den linken Altarpfeiler zur Kredenz, um die Gabenprozession aufzustellen und anzuführen. In der Regel ist zu diesem Zeitpunkt der Kelch durch einen Diakon präpariert. Z führt nun die Gabenprozession zum Altar an. Dort angekommen nimmt der Z die Hostienschalen aus den Händen der Ministranten an und stellt sie auf dem Altar ab. Je nach Anzahl der Schalen ist darauf zu achten, dass diese möglichst " |
===Gabeninzens, | ===Gabeninzens, |