Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
dienste:vesper_kurz [2024/11/19 20:30] cschwanen [Aussetzung des Allerheiligsten] |
dienste:vesper_kurz [2025/01/25 17:52] (aktuell) pmkuepper |
||
---|---|---|---|
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
==== Einzug − Introitus ==== | ==== Einzug − Introitus ==== | ||
- | * Der Einzug der [[vesper: | + | * Der Einzug der [[vesper: |
- | * Nach der Referenz | + | * Nach der Reverenz |
==== Hymnus ==== | ==== Hymnus ==== | ||
+ | * Alle Ministranten verneigen sich hier und im Folgenden während der Anrufung der Dreifaltigkeit (Passus " | ||
==== Psalmen mit Antiphonen ==== | ==== Psalmen mit Antiphonen ==== | ||
Zeile 22: | Zeile 23: | ||
* Zu Beginn des Antiphons steht die [[magnificat: | * Zu Beginn des Antiphons steht die [[magnificat: | ||
- | * Nach dem Einlegen und einer Verneigung (Referenz) vor dem Offizianten stellen sich Rauchfassträger und Schiffchenträger in der Mitte der Altarinsel zueinander ausgerichtet auf. | + | * Nach dem Einlegen und einer Verneigung (Reverenz) vor dem Offizianten stellen sich [[magnificat: |
* Der Offiziant geht zwischen der Weihrauchgruppe zum Altar, dabei übergibt ihm der Rauchfassträger das Rauchfass. | * Der Offiziant geht zwischen der Weihrauchgruppe zum Altar, dabei übergibt ihm der Rauchfassträger das Rauchfass. | ||
* Der Offiziant inzensiert den Altar, ggf. begleitet der Rauchfassträger hierbei den Offizianten. | * Der Offiziant inzensiert den Altar, ggf. begleitet der Rauchfassträger hierbei den Offizianten. | ||
* Nach der Inzens nimmt der Rauchfassträger das Rauchfass entgegen. | * Nach der Inzens nimmt der Rauchfassträger das Rauchfass entgegen. | ||
- | * Sobald der Offiziant an seinen Platz zurückgekehrt ist, wendet sich die Weihrauchgruppe diesem zu, macht eine Verneigung (Referenz) vor ihm und inzensiert ihn. | + | * Sobald der Offiziant an seinen Platz zurückgekehrt ist, wendet sich die [[magnificat: |
- | * Nach einer weiteren Verneigung (Referenz), begibt sich die Weihrauchgruppe ggf. für eine Inzens in die Chorhalle und anschließend für die Volksinzens an die Oktogonstufe. | + | * Nach einer weiteren Verneigung (Reverenz), begibt sich die [[magnificat: |
* Nach der Volksinzens tritt die Weihrauchgruppe ins Oktogon und an die Oktogonstufe heran, dem Altar zugewandt. | * Nach der Volksinzens tritt die Weihrauchgruppe ins Oktogon und an die Oktogonstufe heran, dem Altar zugewandt. | ||
+ | * Zu Beginn des Magnificats (" | ||
==== Aussetzung des Allerheiligsten ==== | ==== Aussetzung des Allerheiligsten ==== | ||
Zeile 35: | Zeile 37: | ||
* Der Offiziant befüllt die Monstranz. | * Der Offiziant befüllt die Monstranz. | ||
* Die Leuchterträger ziehen vor dem Allerheiligsten zum Altar und stellen sich links und rechts an der Schräge auf. | * Die Leuchterträger ziehen vor dem Allerheiligsten zum Altar und stellen sich links und rechts an der Schräge auf. | ||
- | * Mit dem Abstellen des Allerheiligsten knien sich alle Ministranten hin (gleichzeitig). | + | * Mit dem Abstellen des Allerheiligsten knien sich alle Ministranten hin (gleichzeitig), die Leuchterträger stellen die Leuchter dabei ab. |
* Sobald der Offiziant an der Altarstufe angekommen ist, tritt die [[aussetzung: | * Sobald der Offiziant an der Altarstufe angekommen ist, tritt die [[aussetzung: | ||
- | * Der Offiziant legt im Stehen Weihrauch ein, anschließend macht die Weihrauchgruppe eine Verneigung (Referenz). | + | * Der Offiziant legt im Stehen Weihrauch ein, anschließend macht die Weihrauchgruppe eine Verneigung (Reverenz). |
* Der Schiffchenträger kehrt zur Oktogonstufe zurück und kniet sich hin. | * Der Schiffchenträger kehrt zur Oktogonstufe zurück und kniet sich hin. | ||
* Nachdem sich der Offiziant wieder auf die Altarstufe gekniet hat, reicht der Rauchfassträger ihm das Rauchfass an und kniet sich anschließend seitlich hinter den Offizianten. | * Nachdem sich der Offiziant wieder auf die Altarstufe gekniet hat, reicht der Rauchfassträger ihm das Rauchfass an und kniet sich anschließend seitlich hinter den Offizianten. | ||
* Der Offiziant inzensiert das Allerheiligste. | * Der Offiziant inzensiert das Allerheiligste. | ||
- | * Der Rauchfassträger nimmt das Rauchfass entgegen | + | * Der Rauchfassträger nimmt das Rauchfass entgegen, kehrt ebenfalls zur Oktogonstufe zurück und kniet sich neben den Schiffchenträger. |
==== Oration ==== | ==== Oration ==== | ||
+ | * Mit Beginn des Tantum Ergo (1. Strophe), tritt die [[oration: | ||
+ | * Der Offiziant legt im Stehen Weihrauch ein, anschließend macht die Weihrauchgruppe eine Verneigung (Reverenz). | ||
+ | * Der Schiffchenträger kehrt zur Oktogonstufe zurück und kniet sich hin. | ||
+ | * Der Rauchfassträger kniet sich seitlich hinter den Offizianten. | ||
+ | * Mit Beginn der 2. Strophe tritt der Rauchfassträger wieder an den Offizianten heran, reicht ihm das Rauchfass an und kniet sich anschließend wieder seitlich hinter den Offizianten. | ||
+ | * Der Offiziant inzensiert das Allerheiligste. | ||
+ | * Der Rauchfassträger nimmt das Rauchfass entgegen, kehrt zur Oktogonstufe zurück und kniet sich neben den Schiffchenträger. | ||
==== Segen ==== | ==== Segen ==== | ||
+ | * Der Offiziant geht für den sakramentalen Segen hinter den Altar und erhält dort vom Sakristan das Schultervelum. | ||
+ | * Der Offiziant erteilt den sakramentalen Segen, die [[segen: | ||
+ | * Nach dem sakramentalen Segen nimmt der Sakristan dem Offizianten das Schultervelum ab. | ||
+ | * Der Offiziant bringt das Allerheiligste zurück zum Tabernakel. | ||
+ | * Alle Ministranten stellen sich, die Leuchterträger nehmen die Leuchter wieder in die Hand. | ||
==== Auszug ==== | ==== Auszug ==== | ||
+ | * Alle [[auszug: | ||
+ | * Nach der gemeinsamen Verneigung (Reverenz) erfolgt der Auszug in gewohnter Prozessionsreihenfolge über die Tür unter der Heinrichskanzel in die Sakristei. | ||
+ | * Beim Eintreffen der liturgischen Gruppe in der Sakristei wenden sich alle Beteiligten dem Kreuz zu und vollziehen eine gemeinsame Verneigung (Reverenz) vor diesem. |