Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


gabenprozession:wei:detail2

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
gabenprozession:wei:detail2 [2022/09/19 11:55]
ghuppertz angelegt
gabenprozession:wei:detail2 [2025/01/25 18:20] (aktuell)
pmkuepper
Zeile 3: Zeile 3:
 === Gabenprozession === === Gabenprozession ===
  
-Zunächst wird der Hauptzelebrant durch den Diakon mit einem dreifachen Doppelzug inzensiert (2x Mitte, 2x links, 2x rechts). Dabei steht der Hauptzelebrant seitlich am Altar, während der Diakon sich ihm gegenüber (auf der Tabernakelseite) positioniert. Ggf. unterstützt der Zeremoniar den Diakon. Anschließend wird die Gruppe der Konzelebranten gemeinsam inzensiert. Hierbei stehen Diakon und ggf. der Zeremoniar mittig auf der Altarinsel.+Zunächst wird der Hauptzelebrant durch den Diakon mit einem dreifachen Doppelzug inzensiert (2x Mitte, 2x Mitte, 2x Mitte). Dabei steht der Hauptzelebrant seitlich am Altar, während der Diakon sich ihm gegenüber (auf der Tabernakelseite) positioniert. Ggf. unterstützt der Zeremoniar den Diakon. Anschließend wird die Gruppe der Konzelebranten gemeinsam inzensiert. Hierbei stehen Diakon und ggf. der Zeremoniar mittig auf der Altarinsel.
  
 Ist die Chorhalle bzw. das Chorgestühl besetzt, erfolgt auch dort eine Inzens (2x Mitte, 2x links, 2x rechts); hierbei steht der Diakon zwischen Marienschrein und Adlerpult. Nach der Inzens gibt der Diakon dem Zeremoniar oder dem Rauchfassträger das Rauchfass zurück. Ist die Chorhalle bzw. das Chorgestühl besetzt, erfolgt auch dort eine Inzens (2x Mitte, 2x links, 2x rechts); hierbei steht der Diakon zwischen Marienschrein und Adlerpult. Nach der Inzens gibt der Diakon dem Zeremoniar oder dem Rauchfassträger das Rauchfass zurück.
  
-^Volksinzens ohne Chorhalle ^Volksinzens mit Chorhalle (nur wenn Personen in der Chorhalle sitzen) ^Große Volksinzens ^ +^kleine Volksinzens ^große Volksinzens ^große Volksinzens inkl. Chorhalle 
-|Der Zeremoniar gibt dem Rauchfassträger das Inzensfass zurück. Gemeinsam mit dem Schiffchenträger geht der Rauchfassträger zur Oktogonstufe. Der Rauchfassträger steht in Blickrichtung zur Gemeinde rechts, der Schiffchenträger links. Vor und nach der Volksinzens verneigen sich die beiden vor der Gemeinde. Zur Inzens nimmt der Rauchfassträger das Rauchfass in die linke Hand und greift dann mit der rechten Hand in die Kette, um ein kurzes Pendel zu erhalten. Die Inzens erfolgt mit einem dreifachen Doppelzug (2x Mitte, 2x links, 2x rechts). Nach der Inzens drehen sich beide gemeinsam zueinander (nach innen) um, treten an die Altarstufe und machen (ggf. gemeinsam mit dem Zeremoniar) eine Verneigung (Referenz) vor dem Altar. \\ \\ Anschließend gehen beide nebeneinander auf direktem Weg zum Rauchfassständer unter der Heinrichskanzel, dabei geht der Rauchfassträger rechts und der Schiffchenträger links. | Der Zeremoniar gibt dem Rauchfassträger das Inzensfass zurück. Gemeinsam mit dem Schiffchenträger geht der Rauchfassträger zur Oktogonstufe. Der Rauchfassträger steht in Blickrichtung zur Gemeinde rechts, der Schiffchenträger links. Vor und nach der Volksinzens verneigen sich die beiden vor der Gemeinde. Zur Inzens nimmt der Rauchfassträger das Rauchfass in die linke Hand und greift dann mit der rechten Hand in die Kette, um ein kurzes Pendel zu erhalten. Die Inzens erfolgt mit einem dreifachen Doppelzug (2x Mitte, 2x links, 2x rechts). Nach der Inzens drehen sich beide gemeinsam zueinander (nach innen) um, treten an die Altarstufe und machen (ggf. gemeinsam mit dem Zeremoniar) eine Verneigung (Referenzvor dem Altar. \\ \\ Anschließend gehen beide nebeneinander am Tabernakel vorbei in die Chorhalle und stellen sich zwischen Marienschrein und Adlerpult mit Blickrichtung zur Chorhalle auf. Nach einer Verneigung (Referenzerfolgt die Volksinzens in der Chorhalle (2x Mitte, 2x links, 2x rechts). Nach erneuter Verneigung (Referenzkehrt die Weihrauchgruppe zum Rauchfassständer unter der Heinrichskanzel zurück; dabei geht der Rauchfassträger rechts und der Schiffchenträger links.\\ \\ //Hinweis: Die Inzens in der Chorhalle erfolgt nach Absprache mit dem Zeremoniar und dem Diakon, damit eine doppelte Inzens vermieden wirdSollte der Hauptzelebrant bereits während des Gangs zur Chorhalle mit der Präfation fortfahren, entfällt die Volksinzens dort.// | //Hinweis: In der Regel erfolgt die große Volksinzens nur bei Pontifikalämtern und nur bei der Verwendung von zwei Rauchfässern.// \\ \\ Der Zeremoniar und der Diakon übernehmen die Inzens des Hauptzelebranten, der Konzelebranten und die Volksinzens in der Chorhalle.\\ Der Rauchfassträger mit dem zweiten Rauchfass (kurze Kette) steht in Blickrichtung zur Gemeinde rechts, der Schiffchenträger links. Vor und nach der Volksinzens verneigen sich die beiden vor der Gemeinde. Zur Inzens nimmt der Rauchfassträger das Rauchfass in die linke Hand und greift dann mit der rechten Hand in die Kette, um ein kurzes Pendel zu erhalten. Die Inzens erfolgt mit einem dreifachen Doppelzug (2x Mitte, 2x links, 2x rechts). Nach der Inzens drehen sich beide gemeinsam zueinander (nach innen) um, machen eine Verneigung (Referenz) in Richtung Altar, bevor sie an der Stufe zum linken Sechzehneck (Kanzelseite) und schließlich auch an der Stufe zum rechten Sechzehneck (Tabernakelseite) die Volksinzens in gleicher Weise vornehmen (2x Mitte, 2x links, 2x rechts). Beim Seitenwechsel bzw. beim Kreuzen der Altarflucht wird erneut eine Verneigung (Referenz) vor dem Altar gemacht. Nach der letzten Inzens kehren Rauchfassträger und Schiffchenträger nebeneinander über die Chorhalle zum Rauchfassständer unter der Heinrichskanzel zurück. Beim Gang durch die Chorhalle verneigen sie sich hinter dem Marienschrein in Richtung Hauptaltar. Der weitere Rauchfassträger nimmt das Inzensfass nach Abschluss der Inzens durch den Diakon entgegen und kehrt durch die Chorhalle ebenfalls zum Rauchfassständer zurück.\\ \\  //Hinweis: Die große Volksinzens erfolgt nach Absprache mit dem Zeremoniar und dem Diakon, damit eine doppelte Inzens vermieden wird. Zudem sollte auf den Fortgang der Liturgie besonders geachtet werden.// |+|Der Zeremoniar gibt dem Rauchfassträger das Inzensfass zurück. Gemeinsam mit dem Schiffchenträger geht der Rauchfassträger zur Oktogonstufe. Der Rauchfassträger steht in Blickrichtung zur Gemeinde rechts, der Schiffchenträger links. Vor und nach der Volksinzens verneigen sich die beiden vor der Gemeinde. Zur Inzens nimmt der Rauchfassträger das Rauchfass in die linke Hand und greift dann mit der rechten Hand in die Kette, um ein kurzes Pendel zu erhalten. Die Inzens erfolgt mit einem dreifachen Doppelzug (2x Mitte, 2x links, 2x rechts). Nach der Inzens drehen sich beide gemeinsam zueinander (nach innen) um, treten an die Altarstufe und machen eine Verneigung (Reverenz) vor dem Altar. \\ \\ Anschließend gehen beide nebeneinander auf direktem Weg zum Rauchfassständer unter der Heinrichskanzel, dabei geht der Rauchfassträger rechts und der Schiffchenträger links. | //Hinweis: In der Regel erfolgt die große Volksinzens nur bei Pontifikalämtern und nur bei der Verwendung von zwei Rauchfässern.// \\ \\ Der Zeremoniar gibt dem Rauchfassträger das Inzensfass zurück. Gemeinsam mit dem Schiffchenträger geht der Rauchfassträger zur Oktogonstufe. Der Rauchfassträger steht in Blickrichtung zur Gemeinde rechts, der Schiffchenträger links. Vor und nach der Volksinzens verneigen sich die beiden vor der Gemeinde. Zur Inzens nimmt der Rauchfassträger das Rauchfass in die linke Hand und greift dann mit der rechten Hand in die Kette, um ein kurzes Pendel zu erhalten. Die Inzens erfolgt mit einem dreifachen Doppelzug (2x Mitte, 2x links, 2x rechts). Nach der Inzens drehen sich beide gemeinsam zueinander (nach innen) um, machen eine Verneigung (Reverenzin Richtung Altar, bevor sie an der Stufe zum linken Sechzehneck (Kanzelseite) und schließlich auch an der Stufe zum rechten Sechzehneck (Tabernakelseite) die Volksinzens in gleicher Weise vornehmen (2x Mitte, 2x links, 2x rechts). Beim Seitenwechsel bzw. beim Kreuzen der Altarflucht wird erneut eine Verneigung (Reverenzvor dem Altar gemacht. Nach der letzten Inzens kehren Rauchfassträger und Schiffchenträger nebeneinander über die Chorhalle zum Rauchfassständer unter der Heinrichskanzel zurück. Beim Gang durch die Chorhalle verneigen sie sich hinter dem Marienschrein in Richtung Hauptaltar. | //Hinweis: In der Regel erfolgt die große Volksinzens nur bei Pontifikalämtern und nur bei der Verwendung von zwei Rauchfässern.// \\ \\ Der Zeremoniar und der Diakon übernehmen die Inzens des Hauptzelebranten, der Konzelebranten und die Volksinzens in der Chorhalle.\\ Der Rauchfassträger mit dem zweiten Rauchfass (kurze Kette) steht in Blickrichtung zur Gemeinde rechts, der Schiffchenträger links. Vor und nach der Volksinzens verneigen sich die beiden vor der Gemeinde. Zur Inzens nimmt der Rauchfassträger das Rauchfass in die linke Hand und greift dann mit der rechten Hand in die Kette, um ein kurzes Pendel zu erhalten. Die Inzens erfolgt mit einem dreifachen Doppelzug (2x Mitte, 2x links, 2x rechts). Nach der Inzens drehen sich beide gemeinsam zueinander (nach innen) um, machen eine Verneigung (Reverenz) in Richtung Altar, bevor sie an der Stufe zum linken Sechzehneck (Kanzelseite) und schließlich auch an der Stufe zum rechten Sechzehneck (Tabernakelseite) die Volksinzens in gleicher Weise vornehmen (2x Mitte, 2x links, 2x rechts). Beim Seitenwechsel bzw. beim Kreuzen der Altarflucht wird erneut eine Verneigung (Reverenz) vor dem Altar gemacht. Nach der letzten Inzens kehren Rauchfassträger und Schiffchenträger nebeneinander über die Chorhalle zum Rauchfassständer unter der Heinrichskanzel zurück. Beim Gang durch die Chorhalle verneigen sie sich hinter dem Marienschrein in Richtung Hauptaltar. Der weitere Rauchfassträger nimmt das Inzensfass nach Abschluss der Inzens durch den Diakon entgegen und kehrt durch die Chorhalle ebenfalls zum Rauchfassständer zurück.|
  
  
  
  
gabenprozession/wei/detail2.1663581301.txt.gz · Zuletzt geändert: 2022/09/19 11:55 von ghuppertz