Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


liturgie:pa_karlsfest

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
liturgie:pa_karlsfest [2017/11/08 16:19]
ghuppertz angelegt
liturgie:pa_karlsfest [2023/02/02 13:28] (aktuell)
cschwanen Ergänzung Karlsfest 2023
Zeile 1: Zeile 1:
-======Pontifikalamt zum Karlsfest======+======Liturgische Besonderheiten zum Pontifikalamt zum Karlsfest======
  
 ^Dienst^Betrifft^Hinweis^ ^Dienst^Betrifft^Hinweis^
 |Zeremoniar|Altarinzens|Ist eine der Karlsreliquien ([[https://de.wikipedia.org/wiki/Karlsb%C3%BCste|Karlsbüste]] oder Armreliquiar) am linken Oktogonpfeiler aufgestellt, wird diese vor oder während der Altarinzens ebenfalls durch den Zelebranten inzensiert. (Gilt nicht für die Altarinzens bei der Präferation)| |Zeremoniar|Altarinzens|Ist eine der Karlsreliquien ([[https://de.wikipedia.org/wiki/Karlsb%C3%BCste|Karlsbüste]] oder Armreliquiar) am linken Oktogonpfeiler aufgestellt, wird diese vor oder während der Altarinzens ebenfalls durch den Zelebranten inzensiert. (Gilt nicht für die Altarinzens bei der Präferation)|
 |Zeremoniar|Buchdienst Fürbitten|Nach der Predigt folgt in der Regel die lateinische Karlssequenz. Der Buchdienst zu den Fürbitten verzögert sich entsprechend.| |Zeremoniar|Buchdienst Fürbitten|Nach der Predigt folgt in der Regel die lateinische Karlssequenz. Der Buchdienst zu den Fürbitten verzögert sich entsprechend.|
 +|  |  |
 +
 +===== Karlsfest 2023 =====
 +
 +^Dienst^Betrifft^Hinweis^
 +|Zeremoniar|Einzug|Zusätzlich ziehen die Ritter vom hl. Grab mit ein.|
 +|Zeremoniar|Altarinzens|Armreliquiar am linken Oktogonpfeiler aufgestellt, wird während der Altarinzens ebenfalls durch den Zelebranten inzensiert. Im Anschluss noch Inzensierung des Karlsschreins. (Gilt nicht für die Altarinzens bei der Präferation)|
 +|Zeremoniar Weihrauchgruppe Leuchterträger|Evangeliumsprozession|Im Anschluss an die zweite Lesung folgt die lateinische Karlssequenz. Einzelne Strophen (4+5) können dabei übersprungen werden. Die Aufstellung zur Evangeliumsprozession verzögert sich entsprechend. Kurzes Zwischenspiel zwischen Sequenz und Hallelujaruf, der Sänger bleibt dabei am Ambo stehen. (Hier mit der letzten Strophe der Sequenz losgehen oder mit dem Domorganisten auf ein längeres Zwischenspiel einigen.) Das Evangelium wird von der Heinrichskanzel verkündet und anschließend in der Chorhalle inthronisiert.|
 +|Zeremoniar|Fürbitten|Die Kaiserlaudes ersetzt die Fürbitten.|
 +|Zeremoniar|Auszug|Zusätzlich ziehen die Ritter vom hl. Grab mit aus. Bei der Aufstellung im Mittelgang muss der Zeremoniar dementsprechend weit in die Gemeinde vorgehen. Karlssequenz (Urbs Aquensis) als Schlusslied (jedoch nur drei der Strophen), demnach längere Verweildauer vor der Referenz und dem Auszug.|
liturgie/pa_karlsfest.1510154371.txt.gz · Zuletzt geändert: 2017/11/08 16:19 von ghuppertz