Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
liturgie:pa_karlsfest [2017/11/08 16:31] ghuppertz |
liturgie:pa_karlsfest [2023/02/02 13:28] (aktuell) cschwanen Ergänzung Karlsfest 2023 |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ======Pontifikalamt zum Karlsfest====== | + | ======Liturgische Besonderheiten zum Pontifikalamt zum Karlsfest====== |
^Dienst^Betrifft^Hinweis^ | ^Dienst^Betrifft^Hinweis^ | ||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
|Zeremoniar|Buchdienst Fürbitten|Nach der Predigt folgt in der Regel die lateinische Karlssequenz. Der Buchdienst zu den Fürbitten verzögert sich entsprechend.| | |Zeremoniar|Buchdienst Fürbitten|Nach der Predigt folgt in der Regel die lateinische Karlssequenz. Der Buchdienst zu den Fürbitten verzögert sich entsprechend.| | ||
| | | | | | | | ||
+ | |||
+ | ===== Karlsfest 2023 ===== | ||
+ | |||
+ | ^Dienst^Betrifft^Hinweis^ | ||
+ | |Zeremoniar|Einzug|Zusätzlich ziehen die Ritter vom hl. Grab mit ein.| | ||
+ | |Zeremoniar|Altarinzens|Armreliquiar am linken Oktogonpfeiler aufgestellt, | ||
+ | |Zeremoniar Weihrauchgruppe Leuchterträger|Evangeliumsprozession|Im Anschluss an die zweite Lesung folgt die lateinische Karlssequenz. Einzelne Strophen (4+5) können dabei übersprungen werden. Die Aufstellung zur Evangeliumsprozession verzögert sich entsprechend. Kurzes Zwischenspiel zwischen Sequenz und Hallelujaruf, | ||
+ | |Zeremoniar|Fürbitten|Die Kaiserlaudes ersetzt die Fürbitten.| | ||
+ | |Zeremoniar|Auszug|Zusätzlich ziehen die Ritter vom hl. Grab mit aus. Bei der Aufstellung im Mittelgang muss der Zeremoniar dementsprechend weit in die Gemeinde vorgehen. Karlssequenz (Urbs Aquensis) als Schlusslied (jedoch nur drei der Strophen), demnach längere Verweildauer vor der Referenz und dem Auszug.| |