Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
liturgie:pa_ostersonntag [2018/04/03 23:24] aschlosshauer |
liturgie:pa_ostersonntag [2019/05/19 09:51] (aktuell) aschlosshauer |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | Änderungen 2019: | ||
+ | Taufbekenntnis kam direkt nach der Einführung. Bischof, Zeremonie und Stab und Mitra gehen nach vorne an die Oktogonstufe. Dort bekommt der Bischof Stab und Mitra und spricht das Taufbekenntnis (Buch anreichen durch Zeremonie). Wichtig, Mikro mitbringen und vorher aus der Sakristei besorgen. Anschließend Segnung mit Palmzweigen und Weihwasser (Mittelgang, | ||
+ | |||
+ | Halleluja gesungen vom Domchor nach dem Schlusssegen (Alle setzen sich, Messdiener mit Stab und Mitra bleiben stehen). | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
======Liturgische Besonderheiten zum Pontifikalamt am Ostersonntag====== | ======Liturgische Besonderheiten zum Pontifikalamt am Ostersonntag====== | ||
Zeile 5: | Zeile 13: | ||
^Dienst^Betrifft^Hinweis^ | ^Dienst^Betrifft^Hinweis^ | ||
|Zeremoniar|Inzens|Kreuz, | |Zeremoniar|Inzens|Kreuz, | ||
- | |Zeremoniar|Buchdienst Taufbekenntnis|Vor dem Credo, Taufe Kenntnis Buch und Stab mitra Stab mitnehmen Nach der Predigt folgt in der Regel die lateinische Karlssequenz. Der Buchdienst zu den Fürbitten verzögert sich entsprechend.| | + | |alle|Zwischengesang vor dem Evangelium (Ostersequenz)|Zwischengesang nach 2. Lesung (und dann Folgt erst der Ruf zum Evangelium), |
- | | | | | + | |alle| Evangelium |Heinrichskanzel| |
- | + | |Zeremoniar|Buchdienst Taufbekenntnis|Vor dem Credo, Taufe Kenntnis Buch bringen. Gleichzeitig auch den Stab? Zeremonie nimmt Stab nachher wieder mit? Aber Mitra bleibt?| | |
- | + | |Info|Segnung Palmzweige|Das Credo wird angesungen. Anschließend weiht der Bischof mit Weihwasser und Palmzweigen das Volk während des Credo (mit Mitra?)| | |
- | Vor dem Credo | + | |Zeremoniar|Abschluss-Segen|großer Segen gesungen (Nach letztem Gebet bekommt der Bischof die Mitra, Zeremonie bleibt und hält das Buch, Während des Segens dann Stab anreichen| |