Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
|
Vorhergehende Überarbeitung
|
sanctus:pon:detail [2022/05/16 17:43] ghuppertz |
sanctus:pon:detail [2025/04/21 14:52] (aktuell) cschwanen |
====== Pontifikalien ====== | ====== Mitraträger ====== |
| |
=== Sanctus === | === Gabengebet === |
| |
Nach dem Gabengebet holt der Mitraträger das Pileolus vom Altar, indem er über die Schräge an den Altar tritt, eine Verneigung vor dem Bischof bzw. an der Altarseite macht, das Pileolus ergreift und mit einer Verneigung den Altarraum auf dem gleichen Weg wieder verlässt. Idealerweise steht der Mitraträger dazu auf Höhe des Eisengitters mit Blick auf den Altar und wartet ab, bis der Bischof das Gebet (Oration) zu Ende gesprochen hat. Beim Sanctus geht der Mitraträger gemeinsam mit den Ministranten, welche die Konzelebrationsbücher bringen, auf die Altarinsel, macht eine Verneigung vor dem Altar und geht dann zur Kathedra, auf die er das Pileolus mittig ablegt. Nach einer erneuten gemeinsamen Referenz vor dem Altar an der gleichen Stelle wie zuvor kehren alle Ministranten wieder an die seitlichen Stufen der Altarinsel zurück. | Der Mitraträger wartet während des Gabengebetes auf Höhe des Tabernakels, so dass er direkt im Anschluss den Pileolus vom Hauptzelebranten entgegennehmen kann. Dazu geht der Mitraträger über die linke Schräge zum Altar und erhält den Pileolus direkt vom Hauptzelebranten oder nimmt es selbstständig vom Altar. Nach einer Verneigung (Reverenz) vor dem Hauptzelebranten geht er linker Hand gegen den Uhrzeigersinn um den Pfeiler am Tabernakel herum zurück zur Kredenz (Tabernakelseite). |
| |
| Erst beim Einsetzen des Heilig-Liedes (Sanctus) wird der Pileolus zum Bischofsstuhl (Kathedra) gebracht, dabei wird nur eine Verneigung (Reverenz) in Richtung Altar gemacht. Nach Möglichkeit erfolgt die Reverenz gemeinsam mit dem Zeremoniar, nachdem dieser die Konzelebrationsbücher angereicht hat. |