Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
sanctus:wei:detail [2022/05/25 16:49] ghuppertz |
sanctus:wei:detail [2025/01/25 18:21] (aktuell) pmkuepper |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== Rauchfassträger*innen | + | ====== Rauchfassträger |
=== Sanctus === | === Sanctus === | ||
- | Zu Beginn des Sanctus sind die Kohlen zu reinigen und Weihrauch für die Wandlung | + | Grundregel: Es sollten nicht mehr als zwei Personen während der Wandlung |
- | Dort angekommen erfolgt | + | Die beiden Personen aus der Weihrauchgruppe legen selbstständig angemessen Weihrauch ein und stellen sich dann am Pfeiler (Kanzelseite) mit Blickrichtung zur Gemeinde auf. Der Rauchfassträger mit dem Inzensfass steht rechts, der andere Rauchfassträger oder der Schiffchenträger links. |
+ | |||
+ | Nach dem Heilig-Lied (Sanctus) bzw. zu Beginn des Benedictus gehen sie nebeneinander zur Oktogonstufe. | ||
+ | |||
+ | Wenn der liturgische Gesang | ||
+ | |||
+ | // | ||
+ | Die Rauchfässer werden immer in Richtung Altar geschwungen, | ||
+ | |||
+ | // | ||
+ | Es ist sinnvoll, vor dem Gottesdienst die musikalische Gestaltung mit den Kirchenmusikern abzustimmen: | ||
+ | |||
+ | //Tipp: | ||
+ | Nach der Drehung und Ausrichtung zum Altar hält die Weihrauchgruppe idealerweise etwas Abstand zur Oktogonstufe, so dass die Rauchfassträger bis zum Ende des Benedictus die Rauchfässer leichter im Stehen schwenken können.// | ||
- | {{ : |