~~NOTOC~~ ====== Eröffnung ====== ==== Einzug − Introitus ==== * Der Einzug der [[einzug:min:detail|liturgischen Gruppe]] erfolgt bei Pontifikalämtern aus der Sakristei (seltener aus dem Kreuzgang) und durch den Mittelgang des Oktogons und endet mit der Aufstellung zur Reverenz an der Altarstufe. * Nach der Verneigung (Reverenz) nehmen [[einzug:pon:detail|Stabträger und Mitraträger]] die Pontifikalien entgegen und die [[einzug:ker:detail|Leuchterträger und Kreuzträger]] gehen zu ihren Sitzplätzen. ==== Inzens (Altar, Kreuz, ...) ==== * Zur Eröffnungsinzens treten die [[eroeffnungsinzens:wei:detail|Weihrauchgruppe]] und der [[eroeffnungsinzens:zer:detail|Zeremoniar]] (oder ggf. der Rauchfassträger) an den Altar heran. * Es wird Weihrauch eingelegt, das Inzensfass (mit langer Kette) dem Hauptzelebranten überreicht und inzensiert. * Nach der Eröffnungsinzens nehmen Weihrauchgruppe und Zeremoniar ihre Sitzplätze ein. ==== Liturgischer Gruß, ggf. Einführung ==== ==== Allgemeines Schuldbekenntnis oder Taufgedächtnis ==== ==== Kyrie ==== ==== Gloria (entfällt in der Adventszeit und österlichen Bußzeit) ==== ==== Tagesgebet (Oration) ==== Nach dem Tagesgebet bringt der [[tagesgebet:pon:detail|Mitraträger]] dem Hauptzelebranten die Mitra. ====== Wortgottesdienst ====== ==== Erste Lesung ==== ==== Antwortpsalm ==== * Der [[antwortpsalm:rau:detail| Rauchfassträger]] kann ggf. die Kohlen von Asche befreien. ==== Zweite Lesung ==== * Nach der zweiten Lesung stehen [[zweitelesung:zer:detail|Zeremoniar]], [[zweitelesung:wei:detail|Weihrauchgruppe]] und [[zweitelesung:ker:detail|Leuchterträger]] auf und nehmen die liturgischen Gegenstände. * Die genannten [[zweitelesung:min:detail|Ministranten]] versammeln sich vor dem Altar. * [[zweitelesung:zer:detail2|Zeremoniar]] und [[zweitelesung:wei:detail2|Weihrauchgruppe]] gehen zum Einlegen, die [[zweitelesung:ker:detail2|Leuchterträger]] gehen zum Aufstellungsort der Evangelienprozession auf der Altarinsel. * Nach dem Einlegen und einer Verneigung (Reverenz) vor dem Hauptzelebranten stellen sich [[zweitelesung:zer:detail3|Zeremoniar]] und [[zweitelesung:wei:detail3|Weihrauchgruppe]] neben den Leuchterträgern auf. * Der [[zweitelesung:zer:detail4|Zeremoniar]] nimmt das Evangeliar vom Altar und gibt es dem Diakon. * Alle an der Evangelienprozession beteiligten [[zweitelesung:min:detail2|Ministranten]] drehen sich in Richtung Gemeinde. * Der [[zweitelesung:mit:detail5|Mitraträger]] nimmt vom Bischof die Mitra entgegen. ==== Ruf vor dem Evangelium ==== * [[ruf:zer:detail|Zeremoniar]], [[ruf:wei:detail|Weihrauchgruppe]], [[ruf:ker:detail|Leuchterträger]] und Diakon ziehen während/nach dem zweiten Halleluja-/Christus-Ruf zum Ambo/zur Heinrichskanzel und nehmen dort Aufstellung. ==== Evangelium ==== * Der Diakon singt den liturgischen Gruß. Alle an der Evangelienprozession beteiligten Ministranten verzichten auf das Kreuzzeichen! * Der [[evangelium:pon:detail|Stabträger]] reicht dem Hauptzelebranten nach dem Kreuzzeichen den Stab. * Der [[evangelium:rau:detail|Rauchfassträger]] rechts vom Diakon reicht das Fass zur Inzens an. * Der Diakon inzensiert das Evangeliar. * Der [[evangelium:rau:detail2|Rauchfassträger]] rechts vom Diakon nimmt das Rauchfass wieder entgegen. * Der Diakon verkündet das Evangelium. * [[evangelium:min:detail|Ministranten]] und Diakon ziehen ggf. in Prozessionsreihenfolge zum Adlerpult und inthronisieren das Evangeliar, bevor sie zu ihren Plätzen zurückkehren. ==== Homilie (Predigt) ==== * Der [[predigt:mit:detail| Mitraträger]] bringt dem Hauptzelebranten die Mitra und nimmt den Stab entgegen. * Der [[predigt:pul:detail| Pultträger]] bringt das Lesepult zum Altar. * Der Hauptzelebrant hält die Predigt. * Alle [[predigt:min:detail| Ministranten]] setzen sich (gleichzeitig). * Der [[predigt:pul:detail2| Pultträger]] holt das Lesepult vom Altar. * Der [[predigt:mit:detail2| Mitraträger]] nimmt die Mitra vom Hauptzelebranten entgegen. ==== Credo (Glaubensbekenntnis) ==== * Alle [[credo:min:detail|Ministranten]] stehen während des Glaubensbekenntnisses und verneigen sich beim Passus „Et incarnatus est de Spiritu Sancto ex Maria Virgine, et homo factus est“. * [[credo:wei:detail|Rauchfassträger oder Schiffchenträger]] legen neue Kohlen ins Fass. ==== Fürbitten ==== * Der [[fuerbitten:zer:detail|Zeremoniar]] reicht dem Hauptzelebranten die Mappe mit den Fürbitten/das Fürbittbuch. \\ ====== Eucharistiefeier ====== ==== Bereitung des Altares ==== * Der [[altarbereitung:zer:detail|Zeremoniar]] platziert Messbuch und Korporale auf dem Altar und geht dann zur Kredenz (Tabernakelseite). * Die [[altarbereitung:ker:detail|Leuchterträger]] (ggf. weitere [[altarbereitung:min:detail|Ministranten]]) stellen sich mit den Hostienschalen an der Kredenz (Tabernakelseite) zur Gabenprozession auf. ==== Gabenprozession ==== * Der [[gabenprozession:zer:detail|Zeremoniar]] führt die Gabenprozession an, nimmt am Altar die Gaben an und stellt sie geordnet auf das Korporale. * Die [[gabenprozession:ker:detail|Leuchterträger]] und Diakone folgen mit den Gaben. * Der Hauptzelebrant nimmt den Kelch und die Patene bzw. Hostienschale mit der Zeigehostie entgegen. * Die [[gabenprozession:wei:detail|Weihrauchgruppe]] zieht nach der Gabenprozession zum Einlegen an den Altar. * Der Hauptzelebrant vollzieht die Gaben- und Altarinzens, ggf. unter Assistenz des Diakons (oder des Zeremoniars). * Nach der Gabeninzens folgt die Inzens des Hauptzelebranten und der Konzelebranten durch den Diakon (oder ggf. den Zeremoniar) sowie die Inzens der Gemeinde durch die [[gabenprozession:wei:detail2|Weihrauchgruppe (ggf. mit Beteiligung durch den Zeremoniar)]]. * Nach der Inzens der Gaben und des Altares sowie des Hauptzelebranten, findet die Händewaschung durch die [[gabenprozession:ker:detail2|Leuchterträger]] statt. ==== Gabengebet ==== * Der [[sanctus:pon:detail| Mitraträger]] nimmt den Pileolus entgegen. ==== Präfation mit Sanctus ==== * Der [[sanctus:zer:detail| Zeremoniar]] reicht den Konzelebranten die Konzelebrationsbücher. * Die [[sanctus:wei:detail| Rauchfassträger (ggf. mit Schiffchenträger)]] legen ein und begeben sich zur Oktogonstufe. ==== Hochgebet und Wandlung ==== * Die [[wandlung:ker:detail|Leuchterträger]] schellen nach dem Segnungsgestus über die Gaben und jeweils während der Erhebungen der Zeigehostie und des Kelches. * Während der Erhebungen von Brot und Wein inzensieren die [[wandlung:wei:detail|Rauchfassträger]]. * Nach dem Hochgebet kehrt die [[wandlung:wei:detail2|Weihrauchgruppe]] nach einer Kniebeuge zu ihren Plätzen zurück. * Der [[wandlung:zer:detail|Zeremoniar]] holt die Konzelebrationsbücher vom Altar. ==== Gebet des Herrn (Vaterunser) ==== ==== Friedensgruß ==== ==== Brechung des Brotes mit Lamm Gottes (Agnus Dei) ==== * Alle [[agnusdei:min:detail|Ministranten]] richten sich zum Altar aus verneigen sich und sprechen gemeinsam das „Herr, ich bin nicht würdig…“ ==== Kommunionspendung ==== * Der Empfang der Kommunion für die Mitglieder des Domkapitels im Chorgestühl und alle [[kommunion:min:detail| Ministranten]] erfolgt auf der Altarinsel. * Der [[kommunion:zer:detail|Zeremoniar]] räumt den Altar während der Kommunionspendung an die Gemeinde ab. * Der [[kommunion:zer:detail2|Zeremoniar]] bringt das Evangeliar zum Altar. * Die [[kommunion:ker:detail| Leuchterträger]] unterstützen bei Bedarf nach Abschluss der Kommunionspendung bei der Reinigung der liturgischen Gefäße (Purifikation). ==== Stille und Dankgesang ==== * Während des Dankliedes nehmen die [[dankgesang:pon:detail|Pontifikalienträger]] die Pontifikalien. * Eine Person aus der [[danksagung:wei:detail|Weihrauchgruppe]] kann ggf. das Rauchfass/die Rauchfässer für den Auszug vorbereiten. ==== Schlussgebet ==== \\ ====== Abschluss ====== ==== Segen ==== * Nach dem Schlussgebet treten die [[segen:pon:detail|Pontifikalienträger]] an den Hauptzelebranten heran, der Mitraträger reicht dem Hauptzelebranten die Mitra. * Unmittelbar vor dem Segensgestus reicht der Stabträger dem Hauptzelebranten den Stab. ==== Entlassungsruf ==== ==== Auszug ==== * Nach dem Entlassungsruf stellen sich [[auszug:alle:detail| alle Ministranten]] nach gewohnter Prozessionsordnung im Mittelgang auf. * Der [[auszug:zer:detail| Zeremoniar]] gibt ggf. ein Zeichen, dass sich alle Ministranten noch einmal in Richtung Altar wenden. In diesem Falle drehen sich alle Ministranten paarweise zueinander (nach innen) um und vollziehen gemeinsam mit dem Hauptzelebranten die Verneigung (Reverenz) vor dem Altar. Unmittelbar nach der Verneigung drehen sich alle Ministranten ohne ein weiteres Zeichen erneut paarweise zueinander (nach innen) um und ziehen zur Sakristei/zum Kreuzgang. * Der Auszug erfolgt durch den Mittelgang und das Sechszehneck zur Sakristei/zum Kreuzgang. * Beim Eintreffen der liturgischen Gruppe in der Sakristei wenden sich alle Beteiligten dem Kreuz zu und vollziehen eine gemeinsame Verneigung (Reverenz) vor diesem. [[wiki:ebook|WikiBook]]