Liturgische Besonderheiten zur Messe vom Letzten Abendmahl

DienstBetrifftHinweis
SchellenGloriaDas Gloria wird vom Bischof intoniert und es folgt ein kurzes Orgelspiel. Währenddessen wird durchgehend geschellt. Nach Ende des Orgelspiels wird das Schellen eingestellt und der Domchor singt das Gloria.
SonderdienstFußwaschungNach der Predigt gehen drei Ministranten in die Sakristei und nehmen Wasserkanne, Wasserschüssel, Handtuch sowie einen Schuhanzieher. Zusammen mit dem Bischof, der inzwischen Kasel, Pektorale und Bischofsring abgelegt und eine Schürze angelegt hat, erfolgt eine gemeinsame Referenz vor dem Altar. Danach wird in der ersten Stuhlreihe des Oktogons, beginnend an der Südseite, 12 Mitgliedern des Ehrendienstes nacheinander die Füße gewaschen. Nach der Fußwaschung kehrt der Bischof an die Kathedra zurück, legt die Schürze ab und wäscht sich die Hände. Dazu stehen zwei weitere Ministranten mit Schüssel, Wasser, Seife und Handtuch bereit.
KlapperWandlungAnstelle der Schellen wird eine Klapper während der Wandlung benutzt. Dazu werden je zwei mal zwei deutliche „Klacks“ von einem Ministranten geklappert. Dabei ist darauf zu achten, dass sich keiner der Klöppel durch eine zu heftige Betätigung der Klapper löst.
ZeremoniarAltar abräumenNach der Kommunion werden Messbuch und Mikrofon vom Altar entfernt. Das Korporale verbleibt.
AlleProzessionausfstellungNach dem Schlussgebet erfolgt die Prozession zur Übertragung des Allerheiligsten in die Ungarnkapelle. Diese wird von Zeremoniar angeführt, es folgen Kreuz und Kerzen. Dem schließen sich alle übrigen Ministranten ohne Funktion an. Die letzten beiden Ministranten dieser Gruppe tragen Mitra und Krummstab. Es folgt das Domkapitel in Chorkleidung. Vor dem Allerheiligsten gehen Klapper, dann die Weihrauchgruppe. In dieser Weise führt die Prozession durch den Mittelgang in die Ungarnkapelle.
AlleÜbertragung des Allerheiligsten[…]