Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


magnificat:wei:detail4

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Weihrauchgruppe

Magnificat mit Antiphon

Zunächst wird der Offiziant durch die Assistenz mit einem dreifachen Doppelzug inzensiert (2x Mitte, 2x Mitte, 2x Mitte). Dabei steht der Offiziant am Priestersitz, während sich die Weihrauchgruppe ihm gegenüber mittig auf der Altarinsel positioniert.

Ist die Chorhalle bzw. das Chorgestühl besetzt, erfolgt auch dort eine Inzens (2x Mitte, 2x links, 2x rechts); hierbei steht der Diakon zwischen Marienschrein und der jeweiligen Seite des Chorgestühls. Welche Seite zuerst inzensiert wird entscheidet sich nach der Rangfolge der anwesenden Domherren. Zuerst wird die Seite des amtierenden Bischofs inzensiert, wenn dieser nicht da ist, die des emeritierten Bischofs und wenn dieser auch nicht da ist, richtet sich die Auswahl der Seite nach Lebensjahren des ältesten Weihbischofs. Die Altersreihenfolge der Weihbischöfe: Dicke, Borsch, Bündgens.

Nach erfolgter Inzens in der Chorhalle gehen Rauchfassträger und Schiffchenträger gemeinsam zur Oktogonstufe. Der Rauchfassträger steht in Blickrichtung zur Gemeinde rechts, der Schiffchenträger links. Vor und nach der Volksinzens verneigen sich die beiden vor der Gemeinde. Zur Inzens nimmt der Rauchfassträger das Rauchfass in die linke Hand und greift dann mit der rechten Hand in die Kette, um ein kurzes Pendel zu erhalten. Die Inzens erfolgt mit einem dreifachen Doppelzug (2x Mitte, 2x links, 2x rechts). Nach der Inzens treten beide in das Oktokon, drehen sich gemeinsam zum Altar und treten an die Oktogonstufe, sodass der Rauchfassträger in Blickrichtung zum Altar rechts, der Schiffchenträger links steht und machen eine Verneigung (Referenz) vor dem Altar.

magnificat/wei/detail4.1732919486.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/11/29 23:31 von cschwanen